Direkt zu den Inhalten springen

Studium

Im Studienbereich Fachdidaktik werden allgemeine musikpädagogische Themen konkret in den Kontext des jeweiligen Instrumental- bzw. Gesangsunterricht übertragen, vertieft und erweitert. Dabei steht die aktive und praxisnahe Auseinandersetzung mit didaktischen und methodischen Fragestellungen im Zentrum. In der fachspezifischen Lehrpraxis an der Hochschule sowie in Praktika, die in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Musikschulen angeboten werden, erhalten Studierende im Laufe Ihrer Ausbildung vielschichtige Einblicke in Unterrichtskontexte ihres Fachs und sammeln regelmäßig Lehrerfahrungen. Die Studiengänge lassen Freiräume zur Erweiterung der künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen bspw. durch die Wahl eines Zweitfachs.

Ziel der im Studienbereich Fachdidaktik angesiedelten Lehrangebote ist, die Studierenden bei der Entwicklung ihrer eigenen Lehrenden-Persönlichkeit so zu unterstützen, dass sie ihre Begeisterung für die Musik fachlich kompetent weitergeben und den vielfältigen Anforderungen ihres individuellen Berufslebens souverän begegnen können.

Musikpädagogische Berufsmöglichkeiten

Das Tätigkeitsfeld ist sehr vielfältig und die Möglichkeiten lassen sich individuell miteinander kombinieren. Von der Vollzeitstelle als Tarifbeschäftigte/r im Öffentlichen Dienst bis zum facettenreichen Patchwork-Beruf, der sich aus verschiedenen Tätigkeiten zusammensetzt, ist alles denkbar. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind u. a. in diesen Berufen tätig:

  • Festangestellte oder freiberufliche Musikschullehrkraft an einer öffentlichen oder privaten Musikschule
  • Selbständige musikpädagogische Tätigkeit, Gründung einer eigenen Musikschule, konzertpädagogische Aktivitäten
  • Freiberufliche Autor*innen mit Publikationen in Fachzeitschriften bzw. bei Musikverlagen
  • Leitung von Kursen und Seminaren, die von Verbänden, Akademien oder auch Unternehmen angeboten werden
  • Fachbereichsleitung an einer Musikschule
  • Leitung einer Musikschule (i.d.R. zusätzlicher Lehrgang an der Bundesakademie in Trossingen erforderlich)
  • Lehrkraft an einer Berufsfachschule, Fachschule oder Fachakademie
  • Lehrtätigkeit an einer Hochschule oder Universität

Studienbereichsverantwortlicher

André Herteux Fachdidaktik Gitarre, Gitarre-Crossover

Mitglieder des Studienbereichs Fachdidaktik

Sören Balendat Praxisorientiertes Klavierspiel, Fachdidaktik Jazz, Gehörbildung Jazz

Alexander Bayer Fachdidaktik Jazz-Bass, Berufskunde, Kontrabass (Hauptfach)

Mirjam Decker Musikpädagogik

Andreas Fischer Fachdidaktik Gitarre, Gitarre

Sabrina Förner Frauenbeauftragte / Vokalpädagogik

Sofia Fuss Fachdidaktik Saxophon, Saxophon

Prof. Filippa Gojo Jazz-Gesang (Hauptfach)

Prof. Doris Hamann Elementare Musikpädagogik

Caroline Hausen Fachdidaktik Blockflöte

Haiko Heinz Fachdidaktik E-Gitarre

Birgit Heller-Meisenburg

Birgit Heller-Meisenburg

Prof. Ulrich Hench Fachdidaktik Klavier, Klavier, Praxisorientiertes Klavierspiel

André Herteux Fachdidaktik Gitarre, Gitarre-Crossover

Ines Holland-Moritz Elementare Musikpädagogik

Susanne Kaiser Fachdidaktik Harfe

Beate Keilhack Fachdidaktik Violine/Viola, Violine (Hauptfach)

Prof. Rainer Kotzian Präsident / Elementare Musikpädagogik (Hauptfach)

Raumnummer 1.42

Christoph Müller Musikrealisation

Christoph Müller

Corina Nastoll Fachdidaktik Querflöte

Prof. Bernhard Pichl Jazz-Piano, Musiktheorie Jazz, Lehrpraxis Jazz-Piano

Prof. Dr. Renate Reitinger Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Forschung / Musikpädagogik (Hauptfach)

Stefan Schalanda Fachdidaktik Blechblasinstrumente, Berufskunde, Musikpädagogik

Sonja Sengpiel Fachdidaktik Oboe, Fagott

Michael Spiecker Fachdidaktik Historische Instrumente

Werner Treiber Fachdidaktik Schlagzeug, Schlagzeug

Prof. Günter Voit Klarinette (Hauptfach), Fachdidaktik Klarinette

Heike von Issendorff Elementare Musikpädagogik

Heike von Issendorff

Heike Wundling Fachdidaktik Violoncello

Emine Yaprak Kotzian Digitalpädagogik und Mediendidaktik im Fach Musik