Direkt zu den Inhalten springen

Aktionstag am 27. November 2025

Unter dem Motto „Kunst. Macht. Menschlichkeit.“ finden an allen deutschen Musikhochschulen Aktionen statt. An der unserer Hochschule erwartet Euch ein vielfältiges Programm.

Die Hochschulleitung, die Frauenbeauftragten und das Gleichstellungsbüro laden Euch herzlich ein zum Nachdenken, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

10:00 Uhr Kick-off im Foyer

10:30 - 12:30 Uhr Podiumsdiskussion: "Nähe & Distanz in der Lehre" im Hörsaal

Im Gespräch mit Expertinnen, und allen anwesenden Lehrenden und Studierenden wollen wir uns mit Herausforderungen im Einzelunterricht auseinandersetzen und Impulse für neue Wege in der Lehre setzen.

  •  auf dem Podium werden sitzen:
    • Julia Erche (Leiterin Musikschule Neu-Ulm)
    • Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Musikspezifische Genderforschung)
    • Prof. Knut Schoch (Perspektive Lehrende)
    • Jakob Sehrig (Perspektive Studierende)
  • Moderiert von Cordula Hallmeier und Maria Mammen
  • hybride Teilnahme möglich, Link zur Teilnahme folgt.

12:45 - 14:30 Uhr: Studierendenaustausch & Konzert in der Cafeteria

14:00 - 17:00 Begegnungsraum im EMP-Saal

Im EMP-Saal bieten wir allen Interssierten einen Raum zum Austauschen, Informieren und zur Reflexion. Die Beratungs- und Vertrauenspersonen stehen für Gespräche zur Verfügung. Außerdem gibt es Infomaterial zu den Themen Machtmissbrauch, Empowerment und zu regionalen und überregionalen Beratungsstellen. 

14:30 - 18:00 Uhr: Workshop für Studierende: Zwischen Nähe und Distanz - Sensibel im Kontakt mit mir und anderen

Ein Workshop zur Selbstwahrnehmung und Handlungssicherheit in Begegnungen – besonders, wenn Spannung, Nähe oder Macht ins Spiel kommen.

In unterschiedlichen Formaten zur individuellen Reflexion und in kleinen Gruppen werden die eigenen äußeren und – oft weniger beachteten – inneren Grenzen wahrgenommen und reflektiert.

Darauf aufbauend werden individuelle Präferenzen im Umgang mit spannungsreichen Situationen in den Blick genommen, ebenso ihre möglichen Chancen und Grenzen.

Im weiteren Verlauf wird im Wechselspiel von experimentellen Probehandlungen und Feedback das eigene, vielleicht musterhafte Handeln um neue Optionen ergänzt.

Statt Wissensvermittlung zum Thema Machtmissbrauch stehen in diesem Workshop die gemeinsame, persönliche Erkundung sowie der gegenseitig unterstützende Dialog zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund.

Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sowohl mit den eigenen Bedürfnissen als auch mit denen der anderen sensibel umzugehen, sich einzubringen, zuzuhören und das gemeinsame Lernen aktiv mitzugestalten.

Stefanie Beckmann ist systemische Coachin mit dem Fokus auf Kunst und Kultur. https://www.zeitigen.de

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 14.11. über https://terminplaner6.dfn.de/de/b/37b3082e887785f1dc3864531c8528a2-1454756 

19:30 Uhr gemeinsames Abschlusskonzert von Studierenden und Lehrenden im Kammermusiksaal

Programmbeiträge gesucht! Es soll ein möglichst vielfältiges Programm entstehen, bei dem Studierende und Lehrende gemeinsam auf der Bühne stehen. Das können Duette oder Ensembles sein, es gibt keine Einschränkungen im Hinblick auf Stilistik, Epoche oder Thema. 

Programmbeiträge bitte gerne so früh wie möglich (spätestens bis 9. November) an frauenbeauftragte(at)hfm-nuernberg.de melden