Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste, unsere Social Media Kanäle und soweit keine besonderen Informationen bereitgestellt werden. | |||||||||
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen. | |||||||||
| |||||||||
A. Allgemeine Informationen | |||||||||
Kontaktdaten des Verantwortlichen | |||||||||
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die: | |||||||||
| |||||||||
Hochschule für Musik Nürnberg | |||||||||
Veilhofstraße 34 | |||||||||
90489 Nürnberg | |||||||||
Telefon: +49 (0)911 21522-102 | |||||||||
Telefax: +49 (0)911 21522-104 | |||||||||
E-Mail: info@hfm-nuernberg.de | |||||||||
| |||||||||
Die Hochschule für Musik Nürnberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung (Art. 11 Abs. 1 BayHSchG). Sie wird vertreten durch den Präsidenten der Hochschule für Musik Nürnberg Prof. Rainer Kotzian. | |||||||||
| |||||||||
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten | |||||||||
Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Musik Nürnberg | |||||||||
Herr Falk Hartwig | |||||||||
Hochschule für Musik Nürnberg | |||||||||
Veilhofstraße 34 | |||||||||
90489 Nürnberg | |||||||||
Tel.: +49 (0) 911 215 22-180 | |||||||||
E-Mail: falk.hartwig@hfm-nuernberg.de | |||||||||
| |||||||||
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten | |||||||||
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit. | |||||||||
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. | |||||||||
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. | |||||||||
| |||||||||
Empfänger der personenbezogenen Daten | |||||||||
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch | |||||||||
| |||||||||
Technische Hochschule Nürnberg | |||||||||
Rechenzentrum | |||||||||
Kesslerplatz 12 | |||||||||
90489 Nürnberg | |||||||||
Tel.: +49 911 5880 4848 | |||||||||
E-Mail: rz-hotline(at)th-nuernberg.de | |||||||||
| |||||||||
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten | |||||||||
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. | |||||||||
| |||||||||
B. Betroffenenrechte | |||||||||
Allgemein | |||||||||
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu: | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München. Neben dem Beschwerderecht können Sie auch einen gerichtlichen Rechtsbehelf einlegen. | |||||||||
| |||||||||
Widerrufsrecht | |||||||||
Soweit die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. | |||||||||
| |||||||||
Widerspruchsrecht | |||||||||
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. | |||||||||
| |||||||||
C. Informationen zum Internetauftritt | |||||||||
Technische Umsetzung | |||||||||
Unser Webserver wird durch Rechenzentrum der Technischen Hochschule Nürnberg (im Folgenden: RZ) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag verarbeitet durch: | |||||||||
| |||||||||
Technische Hochschule Nürnberg | |||||||||
Rechenzentrum | |||||||||
Kesslerplatz 12 | |||||||||
90489 Nürnberg | |||||||||
Tel.: +49 911 5880 4848 | |||||||||
E-Mail: rz-hotline(at)th-nuernberg.de | |||||||||
| |||||||||
Protokollierung | |||||||||
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht wie folgt: | |||||||||
| |||||||||
Die in den Logeinträgen enthaltenen IP-Adressen werden vom RZ nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, so dass für das RZ kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. | |||||||||
| |||||||||
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. | |||||||||
| |||||||||
SSL-Verschlüsselung | |||||||||
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. | |||||||||
| |||||||||
Aktive Komponenten | |||||||||
Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. | |||||||||
| |||||||||
Cookies | |||||||||
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. | |||||||||
| |||||||||
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Folgende technisch notwendige Cookies werden verwendet:
| |||||||||
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus funktionelle Cookies. Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei. Folgende funktionelle Cookies werden verwendet:
| |||||||||
D. Informationen zu einzelnen Verarbeitungen | |||||||||
Social Media Präsenzen | |||||||||
Auf unseren Auftritten erstellen wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und unserer Forschungs-, Lehr und Kunstfreiheit Inhalte und sehen die Beiträge und Interaktionen der Community auf diesem. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen. | |||||||||
| |||||||||
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflichten nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Anbieter offen und blockieren oder löschen diese. | |||||||||
| |||||||||
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf unseren Social Media Angeboten und Elementen ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 6 BayHSchG, Art. 3 BayHSchG, Art. 4 Abs. 1 S. 1 und 2 BayEGovG, § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG und soweit zutreffend der Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. | |||||||||
| |||||||||
Social Media Beiträge und Nachrichten, die Sie uns nicht öffentlich übermittelt haben, werden in regelmäßigen Abständen darauf geprüft, ob die Speicherung Ihrer Anfragen für Anschlussfragen noch erforderlich ist. Ihre Daten werden, wenn keine Erforderlichkeit mehr vorliegt, in der Verarbeitung beschränkt und noch gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und unter Berücksichtigung des Archivrechts aufbewahrt. | |||||||||
| |||||||||
Haben Sie unter Wissen der Öffentlichkeit oder Teilen dieser über Social Media mit uns kommuniziert, können Sie selbst über Dauer der Veröffentlichung entscheiden oder uns um Löschung bitten. Wir löschen diese Daten unter Beachtung des Archivrechts innerhalb unseres Verantwortungsbereiches. Liegen uns nach der Löschung noch Kopien der Daten vor, werden diese in der Verarbeitung beschränkt und noch gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und unter Berücksichtigung des Archivrechts aufbewahrt. | |||||||||
| |||||||||
Ergänzende Datenschutzbestimmungen der Dienstleister oder Dienstleistungen: | |||||||||
Social Media Anbieter erstellen oftmals umfassende Profile ihrer Mitglieder und derjenigen die mit deren Telemediendiensten in Berührung kommen (z.B. Klicken eines Like-Buttons oder Webseitenbesuch). Diese Profile werden unter anderem zur Vermarktung von Werbung eingesetzt. Sollten Sie also unsere Angebote bei den Anbietern nutzen, wissen diese, dass eine Beziehung von Ihnen mit uns besteht. Da wir für diese Datenverarbeitungen teilweise gemeinsam mit den Anbietern verantwortlich sind, bieten wir hier weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch die Anbieter an. | |||||||||
| |||||||||
Den Umfang dieser Datenverarbeitungen können Sie durch allgemeine Browsereinstellungen oder Browsererweiterungen teilweise begrenzen. Empfehlenswerte Informationen dazu finden Sie unter https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_21.htm. Ebenso bieten die Anbieter individuelle Einstellungen an, um z.B. Werbeanzeigen und Tracking zu steuern. Dies erfordert teilweise Accounts bei den jeweiligen Anbietern. Wichtige Informationen, wie auch die wesentlichen Nutzungsbedingungen haben wir dazu für Sie hier aufgelistet. | |||||||||
| |||||||||
Facebook (einschließlich Instagram) | |||||||||
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland und Facebook, Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Google YouTube | |||||||||
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Erhebung weiterer Daten | |||||||||
Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis. | |||||||||
| |||||||||
Newsletter | |||||||||
Sie können sich regelmäßig unseren Newsletter zusenden lassen. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Versand des Newsletters gespeichert und nur zum Zweck der Versendung verarbeitet. Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. | |||||||||
| |||||||||
Ihre Adresse und Ihre Bestellung werden zur Abwicklung an die mit dem Versand beauftragte Firma Mailjet SAS, 13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris weitergeleitet. Weitere Informationen zu Mailjet finden Sie wie folgt: | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. | |||||||||
| |||||||||
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen. | |||||||||
| |||||||||
Kontaktformular | |||||||||
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. | |||||||||
Captcha Zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit und als Schutz vor den (Spam)Bot-Angriffen wird bei der Registrierung ein Captcha verwendet. Diese Funktion dient zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (Bot) erfolgt. | |||||||||
| |||||||||
Wir nutzen auf dieser Website das Anti-Spam-System hCaptcha. Anbieter ist die Intuition Machines Inc., 2211 Selig Dr, Los Angeles, CA 90026, United States (im Nachfolgenden „IM“). Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). hCaptcha verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. | |||||||||
Die Datenverarbeitung wird auf die Standardvertragsklauseln (SCC), die in den Datenverarbeitungszusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI bzw. den Datenverarbeitungsverträgen enthalten sind. Weitere Informationen zu hCaptcha entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms. | |||||||||
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. | |||||||||
| |||||||||
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; für die Sicherheitsfunktion Captcha ist dies Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Verwenden Sie das Captcha, indem Sie den angezeigten Schriftzug eingeben, so willigen Sie in die Nutzung dieser Sicherheitsanwendung ein. Wenn Sie das Captcha nicht nutzen, so können Sie den Registrierungsvorgang nicht fortsetzen und müssen uns auf anderem Wege (z.B. per Post) ansprechen. Ein jederzeit möglicher Widerruf einer Einwilligung wirkt nur für die Zukunft. | |||||||||
| |||||||||
Der Zweck der Datenbearbeitung ist bezogen auf das Kontaktformular die Beantwortung Ihrer Anfrage und bezogen auf das Captcha die Umsetzung der Rechtspflicht, durch Implementierung von Sicherheitsfunktionen für eine nach dem Stand der Technik angemessene Sicherheit (Art. 32 i.V.m Art. 5 Abs. 1 lit. f und Abs. 2 DSGVO) zu sorgen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Nachrichten, die Sie uns über unsere Seiten www.hmtm.de per E-Mail senden, unverschlüsselt an uns geleitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese unter Umständen beim Transport durch das weltweite Internet von Dritten gelesen, eventuell sogar verfälscht werden können. Bei vertraulichen Nachrichten empfehlen wir Ihnen daher, den Postweg zu nutzen. | |||||||||
| |||||||||
Die Daten werden solange gespeichert wie dies für die Erfüllung der Aufgabe, zu Dokumentationspflichten bzw. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. | |||||||||
| |||||||||
Live-Chat | |||||||||
Wir nutzen für unsere Webseite die Messaging- und Chat-Software Uselike des Unternehmens Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln. | |||||||||
| |||||||||
Userlike hat zwar einen deutschen Firmensitz und speichert Daten verschlüsselt in Deutschland. Zudem nutzt Userlike auch Amazon Web Services (AWS), unter anderem ein Webserver, für die technische Datenüberlieferung. Dabei wird Ihre IP-Adresse gespeichert und es kommt zu einer Verarbeitung Ihrer Daten u.a. auch in den USA. Die Datenverarbeitung wird auf die entsprechenden Standardvertragsklauseln (SCC) gestützt. | |||||||||
| |||||||||
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. | |||||||||
| |||||||||
Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. | |||||||||
| |||||||||
Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Service zu verbessern. | |||||||||
| |||||||||
Durch das Aufrufen der Webseite wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht. | |||||||||
| |||||||||
Wir speichern den Verlauf der Chats für die Dauer von 48 Stunden. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. | |||||||||
| |||||||||
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy | |||||||||
| |||||||||
Registrierung auf dieser Website/ Nutzung unseres Portals | |||||||||
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite wie beispielsweise unser Kleinanzeigenportal zu nutzen. Wenn Sie unser Portal nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihres Vor- und Familiennamens, Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts registrieren. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. | |||||||||
| |||||||||
Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d.h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind Ihre angegebenen Daten sowie die Zeitpunkte Ihrer Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden. | |||||||||
| |||||||||
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Registrierungsdaten (persönliche Informationen) erfolgt zu dem Zweck, den Zugang zu den Portalen sowie der darin enthaltenen Services zu ermöglichen und dient der Begründung eines unentgeltlichen Nutzungsverhältnisses. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). | |||||||||
| |||||||||
Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre Daten anderen Teilnehmern des Portals zugänglich werden. Nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie. Für alle angemeldeten Mitglieder sind Ihr [Name, Benutzername] sichtbar, unabhängig davon, ob Sie diese freigegeben haben. Demgegenüber ist ihr gesamtes Profil mit den von Ihnen freigegebenen Daten für alle Mitglieder sichtbar, die Sie als persönlichen Kontakt bestätigt haben. Wenn Sie Ihren persönlichen Kontakten Inhalte zugänglich machen, die Sie nicht mittels einer privaten Nachricht senden, sind diese Inhalte für Dritte einsehbar, soweit Ihr persönlicher Kontakt die Freigabe erteilt hat. Soweit Sie Beiträge in öffentlichen Gruppen einstellen, sind diese für alle angemeldeten Mitglieder des Portals sichtbar. | |||||||||
| |||||||||
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. [Alle Angaben können Sie im geschützten Mitgliederbereich verwalten und ändern.] | |||||||||
| |||||||||
Veranstaltungen | |||||||||
Im Rahmen unserer Veranstaltungen verarbeiten wir die zur Anmeldung und Organisation erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren, sofern nicht die Daten der teilnehmenden Personen darüber hinaus benötigt werden, um Zweitschriften bzw. Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können. | |||||||||
| |||||||||
E. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen | |||||||||
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. | |||||||||
| |||||||||
Fragen an den Datenschutzbeauftragten | |||||||||
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: | |||||||||
| |||||||||
Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Musik Nürnberg | |||||||||
Herr Falk Hartwig | |||||||||
Hochschule für Musik Nürnberg | |||||||||
Veilhofstraße 34 | |||||||||
90489 Nürnberg | |||||||||
Tel.: +49 (0) 911 215 22-180 | |||||||||
E-Mail: falk.hartwig@hfm-nuernberg.de |