Workshops und Meisterkurse
-
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 11.10.2023, 10:00-16:00 Uhr Raum E.21 Angela Gebler Heike Wundling bis 4.11. unter Angabe des Instruments bei Heike Wundling Viele Instrumente erfordern asymmetrische Körperhaltungen, so dass die Monotonie des Alltags oftmals zu Nackenverspannungen, einschlafenden Fingern, Tinnitus, Rückenschmerzen oder anderen Beeinträchtigungen führt. Musikerspezifische Prävention kann diesen Überlastungen im Studium und Beruf vorbeugen.
Inhalte:
- Ausgleichsgymnastik
- Einblick in die Brügger-Therapie
- Kräftigung der Rückenmuskulatur
- Anatomie und Physiologie
- Erste Hilfe bei haltungsbedingten Schmerzen
- Koordination
- Freude an Bewegung
- Progressive Muskelentspannung
Angela Gebler ist ausgebildete Physiotherapeutin sowie zertifizierte Therapeutin für Musiker und spezialisiert auf die Behandlung von MusikerInnen. Neben Einzelbehandlungen in ihrer Praxis in Neusäß bietet sie physio-therapeutische Unterstützung für Orchester und Meisterklassen an und ist im musikphysiologischen Kontext an Musikschulen und Musikhochschulen im In- und Ausland tätig. -
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung Do. 19.10.2023 10-13 Uhr und 14:30-17:30 Uhr
Raum E.03 Prof. Tobias Hoffmann Philipp Brämswig bis 17.10.2023 bei Philipp Brämswig Jazz und Popularmusik wären ohne den Einfluss des Blues kaum vorstellbar. In diesem Workshop geht Tobias Hoffmann auf die formalen und harmonischen Grundlagen ein und demonstriert, wie man sein Phrasing und Timing der deklamatorischen Kraft eines Sängers/ einer Sängerin annähert.
Der erste Teil vormittags (10-13 Uhr) richtet sich exklusiv an Gitarrist*innen, der zweite Teil an alle Studierenden.
Tobias Hoffmann, Jahrgang 1982, lernt das Gitarre spielen zunächst autodidaktisch mit sechs Jahren. Später nimmt er Unterricht in klassischer Gitarre und in Jazzgitarre an der Musikschule Bonn. Mit 18 wird er Jungstudent im Fach Jazzgitarre an der Musikhochschule Köln, wo er ab dem Jahr 2002 regulär studiert und im September 2007 seine Diplomprüfung mit der Bestnote absolviert.
Tobias Hoffmann ist ein gefragter Musiker in Deutschland und darüber hinaus. Seine musikalische Karriere führte ihn in weite Teile der Erde wo er auf zahllosen Festivals gastierte. Er wirkte an Radioproduktionen von allen großen deutschen Rundfunkanstalten mit und ist auf diversen CD Veröffentlichungen unter eigenem Namen und als Sideman zu hören.2009 Neuer Deutschen Jazzpreis mit dem Frederik Köster Quartetts
2010 Horst und Gretl Will Stipendium (für Jazz und Improvisierte Musik) der Stadt Köln.
2013 Neuer Deutschen Jazzpreis mit „Max Andrzejewski‘s Hütte“.
2015 ECHO Jazz in der Kategorie Gitarrist National für das Album „Tobias Hoffmann Trio - 11 Famous Songs Tenderly Messed Up“.
2016 WDR Jazzpreis in der Sparte Improvisation.
2018 ECHO Jazz Nominierung Tobias Hoffmann Trio "Blues, Ballads & Britney"Tobias Hoffmann ist Mitbegründer der Kölner Musikervereinigung KLAENG Jazzkollektiv e.V. und des Labels Klaeng Records. (mit Jonas Burgwinkel, Pablo Held, Sebastian Gille, Frederik Köster und Robert Landfermann)
Tobias Hoffmann lehrt als Professor für Jazz / Pop Gitarre & Ensemble an der Musikhochschule in Trossingen. -
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 26.10.2023, 14:00-18:00 Uhr Co-Working-Space & MIRACL-Tonstudio, 2. OG Franz Flemming Franz Flemming leonardo-labore(at)th-nuernberg.de Für alle Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg, Akademie der bildenden Künste Nürnberg und Technischen Hochschule Nürnberg, die das Musikprogramm Ableton Live kennenlernen wollen.
Workshop-Inhalte:
● Übersicht über den Aufbau des Programms
● Kennenlernen der grundlegenden Funktionsweisen und Shortcuts
● Field Recording und Sampling
● Selbständige Arbeitszeit in den MIRACL-Tonstudios zum Kennenlernen des Programms
LEONARDO Zentrum für Kreativität und Innovation
Karl-Grillenberger-Str. 3a
90408 Nürnberg -
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 16.03.2024, 10:00 bis 17:00 Hochschule (Raum offen) Prof. Ulrike Wohlwender, Silvia Molan (HMDK Stuttgart), Prof. Ulrich Hench (HfM Nürnberg)
Prof. Ulrich Hench bis 23.02.2024 beim VBSM Je weitgriffiger das Repertoire oder die improvisatorischen Vorlieben, desto eher geraten Hände mit mittleren und kleinen Spannweiten in riskante Winkel, was zu verschiedensten Überanstrengungen führen kann. Das Wissen um die individuellen anatomisch-physiologischen Spielräume kann vielfältige Wege für wache Spielfreude und nachhaltige Prävention eröffnen. Sirius 6.0 Klaviaturen lassen die Hände um 12 mm pro Oktave "wachsen" und können helfen, neue Perspektiven zu entdecken.
INHALTE
- Ursachen von Überlastungssyndromen und deren Regeneration verstehen: Fallbeispiele
- anstrengende Stellen unter der anatomisch-physiologischen Lupe betrachten, auch in Bezug auf individuelle Spannweiten und Gelenk-Spielräume
- spielfreudig effektives Üben: künstlerisch inspiriert, physiologisch optimiert, individuell ausbalanciert
- Leichtigkeit von Sirius 6.0 Klaviaturen auf Normklaviaturen übertragen
- individuelle Spielzeit am Steinway M mit Sirius 6.0 Klaviatur
SEMINARZIEL
künstlerisch-pädagogische Spielräume erweitern
ZIELGRUPPE
Pianist*innen, Klavierpädagog*innen, Klavier-StudierendeMAX. 40 TEILNEHMERI*INNEN
DOZIERENDE
Ulrike Wohlwender
Professorin für Klavierpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Stellvertretende Leiterin des Studio Instrumentalpädagogik. Bis 2010 Fachbereichsleiterin Klavier an der Musikschule Lampertheim. (Co-)Autorin von Unterrichtsliteratur (1 2 3 KLAVIER, … immer wieder neu begleiten). Vorträge und Fortbildungen u.a. zu Musizierendem Lernen, Gruppenunterricht und Ursachen von Überlastungssyndromen. Langjährige Zusammenarbeit mit dem Musikphysiologen Prof. Dr. Christoph Wagner (Hannover). Gründungsmitglied des Zürcher Zentrum Musikerhand (2009). Seit 2020 Leiterin der Zukunftsinitiative Sirius 6.0 der HMDK Stuttgart. -- www.ulrike-wohlwender.de
Silvia Molan
Klavierpädagogin an der Musikschule Esslingen, Lehrbeauftragte an der HfKM Regensburg für Klavier als Pflichtfach und an der HMDK Stuttgart für „Coaching Sirius 6.0“, auch mit Fokus auf Überlastungsbeschwerden. Seit 2020 ist sie Assistentin in der Zukunftsinitiative Sirius 6.0 in Zusammenarbeit mit Prof. Ulrike Wohlwender.
Nach dem Bachelor Klavier an der USP São Paulo, dem Diplôme de Éxecution an der Ecole Normale de Musique Alfred Cortot in Paris und dem Master Klavier Solo an der HfM Karlsruhe studierte Silvia Molan Master Instrumental-/Gesangspädagogik an der HMDK Stuttgart. Darüberhinaus waren Meisterkurse und Festivals prägende Inspirationsquellen.
Silvia Molan ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und wurde mit mehreren Sonderpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Sie konzertiert solistisch (auch mit Orchester) und als Kammermusikerin auf Bühnen in Deutschland, Frankreich, Brasilien, Portugal, Italien, Österreich und den USA. – www.silviamolan.com
Ulrich Hench
Professor für Klavierpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg. Langjährige Musikschulerfahrung und rege Tätigkeit als Fortbildungs- und Gastdozent führten Ulrich Hench an die Hochschule für Musik Nürnberg, an der er seit 1999 die klavierpädagogischen Seminare betreut, Pflichtfach Klavier und Praxisorientiertes Klavierspiel unterrichtet. Von 2003 bis 2022 leitete er die Fachgruppe Musikpädagogik/Fachdidaktik. Er war an Reformen der künstlerisch-pädagogischen Studiengänge, sowie der Entwicklung der Zusammenarbeit von Musikschulen und der Hochschule maßgeblich beteiligt. Seit 2022 widmet er sich dem Thema „Klaviaturen mit kleineren Mensuren“ und veranlasste den Umbau eines Steinway M Flügels auf eine „Sirius 6.0 Klaviatur“ für die HFM Nürnberg.