Nachhaltigkeitstage an der HfM Nürnberg am 24. und 25. November
Erstmals finden an der Hochschule für Musik Nürnberg Nachhaltigkeitstage statt! An beiden Tagen erwartet alle Interessierten ein abwechslungsreiches Programm mit einem gemeinsamen Auftakt, spannenden Aktionen und inspirierenden Impulsen rund um Nachhaltigkeit.
Alle Lehrenden sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit ihren Studierenden die Veranstaltungen der Nachhaltigkeitstage als Teil ihrer Lehrveranstaltungen zu besuchen.
Die Nachhaltigkeitstage sind eingebettet in die deutschlandweite Public Climate School unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie!“. Während der gesamten Woche finden an der HfM sowie digital in ganz Deutschland vielfältige Lehrformate und Aktionen statt, an denen Sie teilnehmen können. Alle Informationen und das bundesweite Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, Neues kennenzulernen!
Programm 24.11.
-
Mit folgenden Nachhaltigkeitsimpulsen starten wir in die Woche:
- Orchester und Nachhaltigkeit – Kultursoziologische und kulturpolitische Überlegungen zu der gegenwärtigen Situation (Dr. Alenka Barber-Kersovan, langjährige Geschäftsführerin der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V., Honorarprofessorin für Musiksoziologie an der Leuphana Universität in Lüneburg)
- Schnittstellen der kulturellen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Einbindung der Musik in transformative Bildung (Klemens Gieles, Sprecher des BNE Partnernetzwerks Kulturelle Bildung und Kulturpolitik, Sprecher des Partnerforums BNE Netzwerke des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der Nationalen Plattform BNE)
Live im Hörsaal oder über Zoom: https://kunsthochschule-bayern.zoom-x.de/j/9878531644
-
Hier treffen wissenschaftliche Einblicke des Klimadiskurses auf künstlerische Umsetzung. Es werden Einblicke in den wissenschaftlichen Klimadiskurs in Bezug auf Moore gegeben und die Notwendigkeit des Wissenstransfers in Verbindung von Wissenschaft und Kunst. Zudem gibt es Einblicke in die künstlerische Umsetzung an konkreten Arbeiten des Kollektivs (EDI, Caspar-David-Friedrich Jubiläum, Expo Osaka u.v.m.).
-
Im anschließenden Workshop betreten wir gemeinsam Neuland: Ökosysteme (hier Moore) werden durch die Sonifikation von live Daten im Raum als eigenständiges Instrument genutzt, um künstlerische Impulse anzuregen und am eigenen Instrument individuelle Fragmente zu entwickeln, auszuarbeiten und zu notieren, sodass sie mit den Fragmenten der anderen TeilnehmerInnen in Korrespondenz treten.
Hierzu sind kreative MusikerInnen aller Genres herzlich eingeladen.
Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail:
naomi.pappenberger-muench(at)hfm-nuernberg.de -
Die Nachhaltigkeitskoordination hat gemeinsam mit den studentischen Nachhaltigkeitsbeauftragten aus einer Vielzahl von Nachhaltigkeitsfilmen vier ausgewählt – nun sind wir gespannt, welche davon im Online-Voting die meisten Stimmen erhalten!
Stimmen Sie jetzt ab unter folgendem Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScDlo3ME40aJsmXYL0s2X-5LqDlkDZyzhFBFIctvXSSDkgQsw/viewform
Seien Sie dabei, lassen Sie sich inspirieren, kommen Sie miteinander ins Gespräch – für Getränke und Popcorn wird gesorgt. Das solltest Du nicht verpassen!
Programm 25.11.
-
Informationen folgen!
-
Musik Klier bei den Nachhaltigkeitstagen der HfM Nachhaltigkeit heißt für uns auch: Instrumente so lange wie möglich spielbereit und lebendig zu halten – durch Reparatur, Pflege und fachkundige Beratung. Deshalb sind wir mit unseren drei Werkstätten (Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente und Gitarre) bei den Nachhaltigkeitstagen an der Hochschule für Musik Nürnberg dabei. Bringt eure Instrumente mit, lasst sie direkt vor Ort von unseren Instrumentenbauern checken und holt euch Tipps, wie ihr sie dauerhaft in Schuss haltet.
-
Wir laden alle ein, den ganzen Tag über im Hochschulgebäude Müll zu sammeln und im Foyer auf einer markierten Fläche abzulegen. So machen wir sichtbar, was sonst im Verborgenen liegt – und verwandeln es in etwas Neues: Bei unserer Upcycling-Musik-Mitmachaktion um 18.00 Uhr entstehen aus dem Müllberg kreative Loops, Beats, Instrumentalmusik und Gesang. Kommt vorbei und macht mit!
-
Nachhaltig, stilvoll und mit dem richtigen Groove!
Beim Swap & Groove in der Cafeteria dreht sich alles um bewussten Konsum, kreative Ideen und gemeinsames Tauschen. Bringt gut erhaltene Kleidung, Noten oder kleine Gegenstände mit, die Ihr nicht mehr benötigt, und entdeckt neue Lieblingsstücke.
Eine musikalische Umrahmung sorgt für die passende Atmosphäre und lädt dazu ein, beim Stöbern und Tauschen ins Gespräch zu kommen.
Ein Ort zum Entdecken, Austauschen und Genießen – wir freuen uns auf Euren Besuch beim Swap & Groove!
Organisiert von den Studentischen Nachhaltigkeitsbeauftragten und der Nachhaltigkeitskoordination.
-
Informationen folgen
Public Climate School 2025
-
Im Rahmen der Public Climate School öffnet die Hochschule für Musik erneut Veranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten von Klima und Musik befassen, für die Öffentlichkeit. Damit beteiligt sie sich erneut an der deutschlandweiten Aktionswoche, die vom 24. bis 30. November 2025 ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie!“ in die zahlreich teilnehmenden Bildungseinrichtungen, wie Hochschulen und Universitäten sowie Gesellschaft bringt.
Alle Informationen und die weiteren Veranstaltungen unter https://publicclimateschool.de/hochschulprogramm/
Herzliche Einladung an Alle zu den folgenden Veranstaltungen der Hochschule für Musik Nürnberg: (folgt)
-
Im Rahmen der Woche bietet das Studierendenwerk überwiegend vegane und vegetarische Gerichte sowie zertifizierte pescetarische Speisen in unserer Cafeteria an.
-
Auch an anderen Hochschulen der Metropolregion Nürnberg finden im Rahmen der Public Climate School verschiedene Veranstaltungen statt, zu denen HfM-Angehörige herzlich eingeladen sind.
Zum Programm der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Zum Programm der Technischen Hochschule Nürnberg
Zum Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wir werden nachhaltig!
Die Hochschule für Musik Nürnberg bekennt sich zur Nachhaltigkeit in allen relevanten Handlungsfeldern. Sie agiert als nachhaltige Hochschule an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Auch die Weiterentwicklung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in musikspezifische Bereiche ist ein strategisches Ziel für die Hochschule, die zudem Trägerhochschule des Zentrums für Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) ist.
Ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in unseren musikspezifischen Bereichen. Wir möchten unsere Studierenden für die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft sensibilisieren und sie dazu befähigen, Verantwortung zu übernehmen. Als Trägerhochschule des Zentrums für Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) arbeiten wir eng mit anderen Institutionen zusammen, um Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit zu teilen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Unsere Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit werden durch den regelmäßig tagenden Jour fixe Nachhaltigkeit unterstützt, in dem alle Gruppen der Hochschule vertreten sind. Dieser Austausch ermöglicht es uns, gemeinsame Ziele zu definieren und entsprechende Maßnahmen zu koordinieren.
Darüber hinaus sind die beiden Koordinationsstellen für Nachhaltigkeit an allen bayerischen Kunsthochschulen an der Hochschule für Musik Nürnberg angesiedelt. Dies unterstreicht unser Engagement für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die alle Bereiche unserer Institution umfasst.
Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten und laden Sie herzlich ein, Teil dieser Bewegung zu werden.
Aktuelle Entwicklungen
4 Nachrichten insgesamt
Nachhaltigkeit Zukunft mitgestalten: Ergebnisse der Nachhaltigkeitsumfrage
Im Sommersemester 2025 führte die Nachhaltigkeitskoordination der bayerischen Kunsthochschulen im…
11. September 2025
Nachhaltigkeit Umfrage zur Pendelmobilität
Die Hochschule für Musik Nürnberg arbeitet derzeit an einer Treibhausgas-Bilanz und braucht dafür…
26. Juni 2025
Nachhaltigkeit KI und Nachhaltigkeit
Am 6. Mai 2025 fand das KI-Tutorium zum Thema „KI und Nachhaltigkeit“ statt.
07. Mai 2025
Nachhaltigkeit Jetzt mitmachen: Nachhaltigkeitsumfrage der HfM Nürnberg
Die HfM Nürnberg erarbeitet derzeit eine Nachhaltigkeitsstrategie, die alle Bereiche der Hochschule…
05. Mai 2025
Kontakte
Naomi Pappenberger-Muench Nachhaltigkeitskoordinatorin
Telefon +49 911 / 215 22 - 302
E-Mail-Adresse naomi.pappenberger-muench(at)hfm-nuernberg.de
Raumnummer E.35
Richard Pilhofer Nachhaltigkeitskoordinator