Direkt zu den Inhalten springen

Wie helfe ich?

Notfallplan

Erste Hilfe leisten

Hitzeerkrankung

Sammelplatz

Hilfe im Notfall

  • Feuerwehr, Krankentransport, Notarzt

    112

    Polizei, Überfall, Einbruch

    110

    Gift-Notruf (Klinikum rechts der Isar Technische Universität München)

    089 - 19 240

    Bitte nennen Sie immer den Hochschulstandort und bleiben für Rückfragen am Telefon bis die Leitstelle andere Anweisungen gibt.

  • Erste-Hilfe-Raum:

    Raum H.09
    Defibrillatoren:

    Raum H.09

    Treppenhaus 3 im Erdgeschoss

    Erste-Hilfe Material:

    Raum H.09

    EMP-Saal

    Raum E.36 (Kopierraum)

    Raum 1.36 (Kopierraum)

    Raum 2.36 (Kopierraum)

  • Durchgangsärzte/-ärztinnen (D-Ärzte) sind von den Landesverbänden der gewerblichen Berufsgenossenschaften bestellte Fachärzte /Fachärztinnen für Chirurgie und Orthopädie mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem gesamten Gebiet der Unfallmedizin. Sie sollen die Qualität und Wirksamkeit der Rehabilitation medizinisch absichern.

    Ärzte und Unternehmen sind verpflichtet, arbeitsunfähige Versicherte unverzüglich einem D-Arzt vorzustellen. Für Ärzte gilt diese Verpflichtung auch dann, wenn der Versicherte voraussichtlich mehr als eine Woche behandlungsbedürftig ist.

    Der D-Arzt entscheidet, ob der Versicherte einer besonderen fachärztlichen oder unfallmedizinischen Versorgung bedarf.

    Sie suchen einen Durchgangsarzt in Ihrer Nähe? Zur Datenbank der DGUV

  • Eine Unfallanzeige ist immer dann erforderlich, wenn ein Arbeits- oder Wegeunfall eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als 3 Kalendertagen oder den Tod eines Versicherten zur Folge hat. Eine Unfallmeldung ist in jedem Fall zu stellen, falls Sie einen Arzt aufgesucht haben.

    Bei geringfügigen Verletzungen, sog. Bagatellverletzungen reicht ein Eintrag in das Verbandsbuch aus. Der Eintrag gilt als Nachweis der arbeitsbedingten Verletzung und als erste Unfallmeldung. Dort sind alle relevanten Angaben enthalten, so dass auch später eine evtl. notwendig werdende Unfallanzeige korrekt ausgefüllt werden kann.

    Bei allen darüber hinausgehenden Arbeits- oder Wegeunfällen ist zuerst ein Durchgangsarzt aufzusuchen.

    Das Verbandsbuch finden Sie jeweils neben den Erst-Hilfe-Kästen. Das ausgefüllte Formular geben Sie bitte beim Referat Personal ab.

  • Wenn Sie in einer akuten Krisensituation Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Stellen:

    Krisendienst Mittelfranken 0911 - 424855-0
    Klinikum am Europakanal 09131 - 753-0
    Psychatrische Notfallambulanz Klinikum Nürnberg Nord 0911 - 3982493
    Telefonseelsorge 0800 - 111 0 111

  • Hier finden Sie alle Informationen zum Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten, sexualisierter Diskriminierung und Gewalt, außerdem Kontakte, wohin Sie sich wenden können.

  • Das Studentenwerk bietet psychologische Beratung und Psychotherapie in Einzel-, Partner- und Familiengesprächen sowie in therapeutischen Gruppen an mehreren Standorten an.

Unsere Ersthelfer*innen

Andreas Baumeister IT-Verantwortlicher

Nicola Böhrer Studienservice

Raumnummer 2.44

Nicola Böhrer

Alexandra Fechter Sachgebietsleiterin Studienservice

Alexandra Fechter

Kerstin Feige Präsidiumssekretariat

Raumnummer 1.41

Norbert Ittner Hausdienst

Raumnummer H.20

Tatjana Jovic Klement Mitarbeiterin Haushalt

Tatjana Jovic Klement

Alois Kaufmann Technischer Leiter

Raumnummer E.33

Franziska Knogl Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Raumnummer 2.13

Katja Kries Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Raumnummer 2.13

Tobias Mack Personalangelegenheiten, Sachgebietsleiter A

Raumnummer 2.34

Tobias Mack

Dennis Nieberl Sachbearbeiter für Personalangelegenheiten

Raumnummer 2.35

Dennis Nieberl

Julie Pusch Projektassistenz LEONARDO

Prof. Dr. Renate Reitinger Musikpädagogik (Hauptfach), Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Forschung

Susanne Schönleben KBB – Veranstaltungen, Raumbelegung

Verona-Bernadette Vass Studienservice

Raumnummer 2.43

Verona-Bernadette Vass