Direkt zu den Inhalten springen

Nachricht Nachhaltigkeit Zukunft mitgestalten: Ergebnisse der Nachhaltigkeitsumfrage

Im Sommersemester 2025 führte die Nachhaltigkeitskoordination der bayerischen Kunsthochschulen im Rahmen der Entwicklung ihrer gesamtinstitutionellen Nachhaltigkeitsstrategie eine partizipative Umfrage unter Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeitenden durch. Ziel war es, ein Stimmungsbild zum Nachhaltigkeitsverständnis, Zukunftsvisionen und konkreten Ideen zu erhalten. Insgesamt nahmen 135 Hochschulangehörige teil.

Die Ergebnisse zeigen ein breites Wissen und hohes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung: 89 % der Befragten kennen den Begriff „Nachhaltigkeit“ gut oder sehr gut. Besonders wichtig wird das Thema in den Bereichen Betrieb, Governance und Transfer der Hochschule eingeschätzt. Das Zukunftsbild der Befragten für die HfM Nürnberg umfasst eine klimaneutrale, ressourcenschonende, sozial gerechte, partizipative und biodivers gestaltete Hochschule. Gleichzeitig wurden Hindernisse wie Zeitmangel, fehlende Ressourcen und bürokratische Hürden benannt.

Besonders motivierend wirken für die Teilnehmenden konkrete Projekte, klare Strukturen, bessere Informationsangebote sowie Anreize für Engagement. Neun von zehn der Hochschulangehörigen wären (teilweise) bereit, sich zu engagieren oder Neues auszuprobieren. Große Motivation gibt es vor allem beim Ressourcensparen, Mülltrennung und -vermeidung, Ernährung sowie dem Energieverbrauch und der Mobilität. Die Vielzahl an konkreten Vorschlägen und Ideen reichen von Zero-Waste-Maßnahmen, Tauschbörsen und Anreize für nachhaltige Mobilität bis zu begrünten Hochschulflächen und künstlerischen Formaten mit Nachhaltigkeitsbezug.

Die Umfrage macht deutlich, dass an der HfM Nürnberg ein starkes Interesse und hohes Engagementpotential für die nachhaltige Transformation besteht. Die Ergebnisse fließen nun direkt in die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.

Die genauen Ergebnisse können Sie hier im Detail einsehen.

Bei Fragen und Anmerkungen melden Sie sich gerne bei der Nachhaltigkeitskoordination der bayerischen Kunsthochschulen (Naomi Pappenberger-Muench und Richard Pilhofer).

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!