o Zugang zu Computern in der Hochschule sowie WLAN (Eduroam)
o E-Mail (Zimbra)
o CAS Campus bzw. CampusOffice
o Das Passwort für den Zugang zu den Computern (= Windows-Domänenpasswort) in der Hochschule und zum WLAN kann nur an den Rechnern in der Hochschule geändert werden. Melden Sie sich dazu am Computer an und drücken anschließend die Tasten Str, Alt und Entf. In der Mitte des Bildschirms erscheint nun die Option „Kennwort ändern“.
o Die Passwörter für den Mailzugang (= my.ohmportal-Passwort) und für CAS Campus bzw. CampusOffice (= my.ohm-Passwort) können über das ohmportal geändert werden.
o Wenn Sie eines Ihrer Passwörter vergessen haben, wenden Sie sich zum Zurücksetzen an die Benutzerberatung des Rechenzentrums.
Sie können Ihre Hochschul-E-Mails über das Ohmportal abrufen.
Alternativ können Sie Ihren Hochschul-Account als neues Konto in Ihrem Mailprogramm anlegen (z. B. bei Microsoft Outlook oder Apple Mail). Wenn Sie Ihr Mailprogramm öffnen, werden automatisch alle E-Mails von Ihrem Hochschul-Account abgerufen.
Vom Rechenzentrum werden dazu mehrere Anleitungen bereitgestellt:
o Einrichten eines neuen Kontos bei Microsoft Outlook
o Einrichten eines neuen Kontos bei Apple Mail
o Einrichten eines neuen Kontos auf dem iPhone oder dem iPad
o Einrichten eines neuen Kontos auf einem Android Mobiltelefon
o Einrichtung eines neuen Kontos bei Thunderbird
Wir mussten leider feststellen, dass Weiterleitungen nicht zuverlässig funktionieren. Auch wenn Sie einige Hochschul-Mails weitergeleitet bekommen, kann es sein, dass einzelne Nachrichten oder Absender von den empfangenden Servern geblockt werden. Nutzen Sie daher bitte die oben vorgeschlagenen Möglichkeiten.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschulverwaltung ausschließlich Ihre Adresse @hfm-nuernberg.de verwendet. Es ist daher wichtig, dass Sie diese Mails regelmäßig abrufen.
CAS Campus für Lehrende Tutorialvideo (durch Klicken auf den Link verlassen Sie die Website der HfM und gelangen auf das Videoportal Vimeo): https://vimeo.com/190717126
CAS Prüfungsorganisation (durch Klicken auf den Link verlassen Sie die Website der HfM und gelangen auf das Videoportal Vimeo):https://vimeo.com/500905308
- Neue Lehrveranstaltung anlegen
- Raum- / Terminänderungswunsch mitteilen
- nachträgliches Anmelden von Studierenden (bis zum Semesterende möglich)
- Modulprüfungsnoten und Teilnahmebestätigungen eintragen
- Bearbeiten von Informationen im VVZ
- Versenden von Rundmails an die Teilnehmer/innen einer Veranstaltung
- Teilnehmerlisten exportieren
o Sie können sie zwar nicht löschen, aber Sie können sie „als gelöscht markieren“ und verhindern, dass sie automatisch für das nächste Semester übernommen wird. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Veranstaltung zu „parken“, die zwar momentan nicht gegeben wird, aber eventuell später wieder aktiv geschaltet wird. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Was ist das CampusOffice und wie melde ich mich an?
o Pflicht: Anmeldungen zu und Abmeldungen von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
o Service: Stundenplan erstellen
o Service: Überaum buchen
o Handelt es sich laut Studienverlaufsplan um eine Gruppenveranstaltung? Nur solche Veranstaltungen sind im VVZ zu finden.
o Steht die Veranstaltung unter einer anderen Rubik im VVZ? Verwenden Sie die Suchfunktion des VVZ und suchen Sie nach dem Dozenten.
o Wenn Sie noch immer nicht fündig geworden sein sollten, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Dozent/in oder an den Vizepräsidenten für Lehre.
o Sprechen Sie Ihre/n Dozent/in an. Sie/er kann Sie nachträglich anmelden.
o Melden Sie sich bitte wieder ab, das ist bis zum Semesterende möglich. Bitte denken Sie dabei an Ihre Mitstudierenden: Gerade bei Veranstaltungen, an der nur eine begrenzte Zahl Studierender teilnehmen kann, ist es wichtig, dass Sie sich wieder abmelden.
In einigen Bereichen der Hochschule (Treppenhaus, Foyer, Bibliothek, Wartezonen) steht Ihnen ein drahtloser Internetzugang für Ihr eigenes Gerät (Laptop, Smartphone etc.) zur Verfügung. Verbinden Sie sich dazu mit dem WLAN-Netz „eduroam“:
o Benutzername: Benutzername@th-nuernberg.de (nicht @hfm-nuernberg.de wie bei der E-Mail-Adresse!)
o Als Passwort verwenden Sie Ihr Passwort für den Zugang an den Hochschul-Computern (Windows-Domänenpasswort)
An den Türen der Unterrichts- und Überäume sind QR-Codes angebracht, die mit einer kostenlosen QR-Scanner-App auf Mobilgeräten genutzt werden können. Der Code verweist auf den tagesaktuellen Belegunsplan des Raums.
o Studierende und Lehrende können die Computer in Raum H.09 nutzen.