Mensch-Tier-Beziehung
Im Zentrum der interdisziplinär angelegten Human-Animal Studies stehen Forschungsfragen zu kulturell geprägten Mensch-Tier-Verhältnissen, zu künstlerischen Repräsentationen von Tieren und zur Handlungsmacht (agency) von Tieren in menschlichen Gesellschaften.
In diesem noch jungen Forschungsfeld, das tierbezogene Diskurse aus den Kultur-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften zusammenführt, hat sich die Hochschule für Musik Nürnberg mit der Einrichtung eines Lehrstuhls für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies frühzeitig positioniert. Hier werden u. a. die Rolle von Tieren und ihren Lautäußerungen in der Geschichte der menschlichen Musik, der ästhetische Status von tierlichen Vokalisationen und Instrumentallauten sowie die gemeinsamen Ursprünge menschlichen und tierlichen Musizierverhaltens erforscht.
Die Einrichtung eines englischsprachigen Masterstudiengangs für interdisziplinäre Musikforschung mit den Schwerpunktangeboten Human-Animal Studies und Artificial Intelligence ist für das Wintersemester 2022/23 geplant.
Auch Promotionsvorhaben zu musikwissenschaftlichen Fragestellungen mit Bezug zu den Human-Animal Studies können am Lehrstuhl durchgeführt werden.
Aktuelle Meldungen aus diesem Forschungsbereich finden Sie hier.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Ullrich Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies
Telefon +49 911 / 215 22 - 190
E-Mail-Adresse martin.ullrich(at)hfm-nuernberg.de
