Direkt zu den Inhalten springen

Nachricht Hochschule Studienabschlussfeier 2025

Foto: Alex Belik, Quelle: HfM Nürnberg

Zukunftskompetenzen, Musik und Anerkennung besonderer Leistungen

Mit einer feierlichen Veranstaltung verabschiedete die Hochschule für Musik Nürnberg ihre Absolventinnen und Absolventen des Studienjahres 2024/25. Neben musikalischen Beiträgen standen die Themen Zukunft, Verantwortung und gemeinschaftliches Lernen im Mittelpunkt.

In ihrer Rede betonte Prof. Dr. Renate Reitinger, Vizepräsidentin der Hochschule, die Bedeutung der sogenannten Future Skills – Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration. Diese vier Ks seien, so Reitinger, „mehr als nur Berufsqualifikationen. Sie sind der Schlüssel, um gesellschaftliche Transformationen aktiv mitzugestalten und Musik als soziale Praxis zu leben.“

Mit Blick auf die sich wandelnde Arbeitswelt und den Einfluss neuer Technologien hob sie hervor, wie wichtig Offenheit, Flexibilität und lebenslanges Lernen für den weiteren Berufsweg sind:

„Künstliche Intelligenz wird Aufgaben verändern – entscheidend wird sein, sie kreativ, souverän und mit einem menschlichen Zentrum zu nutzen.“

Reitinger ermutigte die Alumni, ihren Weg mit Mut, Neugier und Leidenschaft zu gehen – und dabei die Kraft der Musik als verbindendes Element in einer komplexen Welt zu nutzen.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule mit Werken von Gabriel Fauré, Jan Sandström, Edward Elgar und Herbert Pixner.

Ein besonderer Moment war die Verleihung der Musikpädagogischen Preise, mit denen herausragende Leistungen im musikpädagogischen Studium ausgezeichnet wurden. Die Hochschule dankt Frau Susanne Patho herzlich, die durch ihr langjähriges Engagement die Vergabe dieser Preise alljährlich ermöglicht und damit ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Förderung setzt.

Alle Bilder des Abends (Skyfish)