Direkt zu den Inhalten springen

Nachricht Querflöten-Workshop „50plus“ verbindet Generationen

Am Samstag, den 15. November fand unter der Leitung von Prof. Marcos Fregnani und Corina Nastoll mit den Studierenden Elisabeth Schmäing, Valentina Mondini, Chun Wang und Jan Kramer ein besonderes künstlerisches und pädagogisches Querflöten-Event an der Hochschule statt.

Zur Teilnahme eingeladen waren Amateur-Flötistinnen und -Flötisten, die 50 Jahre oder älter sind, um einen Tag von- und miteinander zu lernen und die Freude am gemeinsamen Musizieren zu teilen.

Die Gruppe startete unter Anleitung der Studierenden mit einem energiegebenden und wahrnehmungsfördernden Körper-Warm-up und einem kreativen Soundpainting mit Instrument. Anschließend waren die 50plus-Teilnehmenden eingeladen, in insgesamt vier Räumen an Einzel- und Kammermusik-Coachings teilzunehmen. Den Studierenden wiederum bot sich die Möglichkeit, Erfahrungen beim Unterrichten älterer Erwachsener zu sammeln. 

Nachdem alle gemeinsam die Mittagspause mit selbstgemachten Leckereien verbracht hatten, folgte eine intensive Probe als 15köpfiges Flötenorchester. Auf dem Pult lag u.a. der 2. und 3. Satz des Konzerts in G-Dur KV 313 für Flöte und Orchester von W. A. Mozart in einer Bearbeitung von Raphaelle Zaneboni – und als absolutes Highlight dieser Probe war die in München lebende Flötistin und Komponistin Raphaëlle Zaneboni (https://www.zaneboni.de/) sogar persönlich da, um die Probe mit viel Engagement und Inspiration zu leiten und alle Anwesenden mit ihrer Leidenschaft für Flötenensemblespiel anzustecken.

Zum Abschluss des Workshop-Tags präsentierten mehrere 50plus-Teilnehmende im Rahmen eines internen Vorspiels im Hörsaal ein abwechslungsreiches und beeindruckendes Programm von Solo-, Trio- und Quintett-Literatur.