Abschluss | Regelstudienzeit | Unterrichtssprache | Sprachzertifikate |
---|---|---|---|
Bachelor | 8 Semester | deutsch | C1 (GER) |
Inhalte der Eignungsprüfung
- Hauptfach (künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 15–20 Minuten; ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen):
- Vorspiel von drei vorbereiteten Jazz/Pop-Standards mit Improvisation; dabei sollten verschiedene Tempi und Charaktere (z. B. Ballad, Up-Time, Modal, Jazz-Waltz) gewählt werden
- Vorspiel einer vorbereiteten Solo-Transkription
- Vorspiel eines Stückes aus einer anderen Musikrichtung
- Blattspiel
- Gehörbildung (schriftliche Prüfung; Prüfungsdauer 60 Minuten)
- Musiktheorie (schriftliche Prüfung; Prüfungsdauer 60 Minuten)
- Gruppenprüfung (Prüfungsdauer 60 Minuten):
- Übungen zur körperlichen Präsenz und Ausdrucksfähigkeit
- Übungen zur nonverbalen Interaktion und Kommunikation
- Improvisation mit Body-Percussion, Perkussionsinstrumenten, einfachen Klangerzeugern und/oder Stimme
- Übungen zur musikalischen Ausdrucksfähigkeit
- reflektierendes Gespräch
Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.
Fachspezifische Prüfungsordnung (FSPO) für Studienbeginn ab WiSe 2020/21
-
Bachelor KPA Jazz-Gitarre (2020)
Größe:829 KB pdf
-
Was erwartet mich im Department Jazz und im Studienbereich Musikpädagogik / Fachdidaktik?
-
Noch Fragen? Unser Studienservice hilft Dir gerne weiter!
Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert
Der künstlerisch-pädagogische Bachelorstudiengang Jazz-Gitarre bereitet die Studierenden auf eine vielseitige künstlerische und pädagogische Berufstätigkeit vor. Durch die Kombination von künstlerischen mit pädagogischen Ausbildungsinhalten eröffnet sich ein breit gefächertes Berufsfeld, das von der Festanstellung in einer pädagogischen oder künstlerischen Institution bis zum Bereich der freischaffend tätigen Musikerin bzw. des freischaffend tätigen Musikers oder der Instrumentalpädagogin bzw. des Instrumentalpädagogen reicht.
Tätigkeitsfelder sind beispielsweise Musikschulen, der Instrumentalunterricht an allgemein bildenden Schulen oder Kindertageseinrichtungen, beruflichen Schulen und (Aus-) Bildungsinstitutionen aller Art. Möglich ist z. B. auch eine Tätigkeit im Bereich der Konzertpädagogik, wo die Absolventinnen und Absolventen gleichermaßen als Künstlerin bzw. Künstler und Pädagogin bzw. Pädagogen in Erscheinung treten.
Durch das hohe Niveau an instrumentalpädagogischen Qualifikationen in Verbindung mit musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten und stilistischer Vielseitigkeit besteht die Möglichkeit, sich im pädagogischen und künstlerischen Bereich individuell zu positionieren und flexibel auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes einzugehen.