Workshops und Meisterkurse
-
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 30.10.2025 16:00-18:00 Uhr HfM Nürnberg, Tonstudio Natasha Zaychenko https://anny.co/book/komposition-roundtable-miracl?step=period Austausch- und Supportrunde für die etwas erfahreneren Komponistinnen und Komponisten, um gemeinsam über Schwierigkeiten zu sprechen, mit denen wir als Komponierende konfrontiert sind.
Um Lösungsansätze zu finden, beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:- die Angst vor leeren Seiten überwinden
- Methoden für den Umgang mit Schreibblockaden, d.h. Techniken, um Kompositionen weiterzuentwickeln, wenn man feststeckt
- Techniken, um Kompositionen diverser zu gestalten
Alle weiteren Themen sind auch willkommen.
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte der Technischen Hochschule Nürnberg, der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Hochschule für Musik Nürnberg.
-
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 03.11.2025 10:00-14:00 Uhr HfM Nürnberg, DigiLab (Raum 2.29) Caroline Hausen & Dima Sybir
Caroline Hausen Anmeldung per E-Mail bei Caroline Hausen In diesem Workshop testen wir verschiedene Szenarien des Online-Musizierens, vom Einzelunterricht bis zur Gruppenimprovisation. Wir probieren einfache und komplexere Hard- und Softwarelösungen aus. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Online-Musizierens als wertvolle Ergänzung zum Musizieren in Präsenz auch außerhalb der Pandemie kennenzulernen. Bitte Instrumente mitbringen!
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte der Hochschule für Musik Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
-
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung von 26. November bis 12. Dezember (5 Termine)
vor Ort an der HfM oder über Zoom Rory Witt Rory Witt bis 31. Oktober bei Rory Witt Als Musiker*in ist eine eigene Website essentiell. Im Workshop WIE BAUE ICH MEINE EIGENE WEBSITE beschäftigen wir uns mit der Zusammenstellung und der praktischen Umsetzung einer Portfolio-Website.
Ausgangspunkt für die Arbeit an einer Portfolio-Website ist immer die eigene Praxis. Ob Solo, Trio etc., Band, Scoring, Sounddesign – wichtig ist, dass wir in der Lage sind, professionell zu kommunizieren, womit wir uns genau beschäftigen.
Gemeinsam werden wir zu Beginn 'best practice’-Beispiele zur Darstellung der eigenen Arbeit besprechen, um dann auf die individuellen Praxen, Arbeitsweisen und Konstellationen einzugehen.
Nach der gemeinsamem Erstellungen einer Skizze für Struktur und Inhalte der Websiten, werden wir mit der gemeinsamen Umsetzung beginnen.
Dabei werden wir alle Schritte der Einrichtung gemeinsam vornehmen, also keine Scheu vor den technischen Hürden.
Wir arbeiten mit einem nach Einführung leicht zugänglichen Wordpress-basierten Theme – Coding ist explizit nicht notwendig und auch nicht Teil des Workshops.
Nachdem wir an den ersten beiden Terminen gemeinsam erste Webdummys gebaut haben, vertiefen wir die Arbeit an den Seiten in Einzelbesprechungen.
Am Ende des Workshops steht dann eine eigene funktionierende Website.
Die Termine bauen stark aufeinander auf, es ist also nicht sinnvoll erst später einzusteigen.
Termine:
- Einstieg: Mi 26.11. 18–20 Uhr (Domainregistrierung & Technik)
- Workshop 1: Sa 29.11. 10–14 Uhr (Installation Wordpress, Laytheme)
- Workshop 2: Frei 05.12. 14–18 Uhr (Konzeption der Website) & Sa 06.12. 10–14 Uhr (Umsetzung)
- Einzelbesprechung nach Vereinbarung (zur Finalisierung der individuellen Projekte)
- Abschluss: Frei 12.12. 14–17 Uhr (letztes gemeinsames Troubleshooting)
Der Workshop kann optional auf Zoom stattfinden, falls Teilnehmer*innen sich nicht vor Ort befinden.
Die Hochschule stellt die für die Software erforderlichen Lizenzen zur Verfügung. Außerdem können Macbooks/Laptops ausgeliehen werden.
Zur Vorbereitung empfiehlt es sich – soweit vorhanden – Fotos und Videos (bspw. Person/en, Auftritte..) und Texte (CV, evtl. Besprechungen) zu sammeln. Hörbeispiele oder ganze Tracks in .mp3 können direkt auf der Seite oder eingebunden per Soundcloud etc. abgebildet werden. Wir können im Workshop natürlich auch darauf eingehen, wie Ihr das Material am besten zusammenstellt.
Für das Hosten einer Website entstehen jährliche Kosten (ca.60 – 70 Euro).
Sollte jemand schon eine Domain oder Webhoster haben, so ist das auch kein Problem, solange wir dort das CMS–Wordpress installieren können.
-------
Rory Witt ist ist Alumni der Studienstiftung und der AdBK Nürnberg und freier Künstler & Designer.
Seine Praxis oszilliert im Spannungsfeld zwischen Kunst, Design, Sound und Technologie.
-
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 26.11.2025, 16:00-18:00 Uhr HfM Nürnberg, Tonstudio Nataliia Zaichenko https://anny.co/book/leo-labs-songwriting?step=period Wolltest Du schon immer eigene Lieder schreiben? Du bist Dir aber nicht sicher, wie oder wo Du anfangen sollst und der Anblick einer leeren Seite schreckt dich ab? Oder bist Du mitten im Prozess, kommst aber einfach nicht weiter?
Mach mit und erlerne praktische Herangehensweisen beim Komponieren.
Dabei lernst Du einzelne Bausteine kennen und wie Du mit diesen beim Schreiben von Songs kreativ umgehen kannst. Anhand von kleinen Übungen wollen wir sowohl Anfänger*innen, als auch Fortgeschrittenen Tools mit auf den Weg geben und Raum für einen gemeinsamen Austausch schaffen.
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte der Technischen Hochschule Nürnberg, der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Hochschule für Musik Nürnberg.
-
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 28.11.2025 11:30-13:00 Uhr Raum 1.16 Ulrike Becker Ulrike Becker ohne Anmeldung Von Ariadnes Klage zum Esterházyschen Feenreich
Workshop zum Kennenlernen der weitverzweigten Familie der Viola da gamba und dem Barockcello
Am 28.11.25 ab 11.30-13.00 Uhr im Raum 1.16
... möchte ich Ihnen die vielfältigen Instrumente der Gambenfamilie vorstellen. Sie reicht von allen Größen der Viola da gamba (Diskant - 16fuß Violone) bis hin zu Lirone und Baryton.
Ausprobieren ausdrücklich erwünscht!
Wie fühlt sich eine Darmsaite an? Mal Cello ohne Stachel probieren? Kein Problem, einfach testen und erfahren (-fühlen).
Ich freue mich auf Sie
Ulrike Becker
-
Wann? Wo? Wer? Kontakt Anmeldung 11. Januar 2026
10:00-14:00 UhrHörsaal (E.09) Emine Yaprak Kotzian, Fiona Zimmerman, Caroline Hausen
Caroline Hausen bei Caroline Hausen bis 04. Januar 2026 Stehen Lehrkräfte im Zeitalter von KI und digitalen Tools vor dem Aus – oder eröffnen sich gerade neue Möglichkeiten für unser Berufsfeld?
Der Workshop zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie digitale Medien und KI den Blockflötenunterricht sinnvoll ergänzen können. Die Teilnehmenden lernen ausgewählte Anwendungen kennen und entdecken, wie sich diese kreativ und praxisnah im Unterricht einsetzen lassen. Zum Abschluss besteht Gelegenheit zum offenen Austausch und zur gemeinsamen Reflexion.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forum Blockflöte (09.–11. Januar 2026) an der Hochschule für Musik Nürnberg statt. Sie richtet sich an Studierende, Blockflötenlehrkräfte sowie alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung: bis 04. Januar 2026 per E-Mail an
caroline.hausen(at)hfm-nuernberg.de
Dozentinnen:
Emine Yaprak Kotzian
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Digitalpädagogik und Mediendidaktik im Fach Musik - Department EMP/Musikpädagogik, HfM Nürnberg)Fiona Zimmermann
(MA Musikpädagogik, SHK für KI und Musikpädagogik)
Caroline Hausen
(LfbA für Fachdidaktik und Lehrpraxis Blockflöte an der HfM Nürnberg)
Digitale Weiterbildungsangebote
-
CLASSIC vhb – erwerben Sie ECTS-Punkte für Ihr Studium
Wir verbinden Ihr Studium auf dem Campus mit Online-Kursen, die von jedem Ort abrufbar sind. Egal, ob in der Bahn, der Bibliothek oder zu Hause: CLASSIC vhb-Kurse können Sie überall nutzen. Lehrende an 36 Hochschulen in Bayern entwickeln und betreuen Kurse, die allen Studierenden unserer Trägerhochschulen kostenfrei zur Verfügung stehen – und das unabhängig vom Studiengang. Andere Interessierte können unsere Kurse kostenpflichtig nutzen.
Das Beste daran: Bei CLASSIC vhb können ECTS-Punkte erworben werden. So lassen sich die Kurse flexibel in Ihr Studium einbauen. Erkundigen Sie sich an Ihrer Hochschule, welche Kurse anerkannt werden. Bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern ist Ihnen die Studienberatung oder das Prüfungsamt behilflich.OPEN vhb - Unser offenes Kursangebot
Sie möchten sich zeitlich und örtlich unabhängig neues Wissen aneignen und Ihren Horizont erweitern? Sich kostenfrei mit Online-Kursen bayerischer Hochschulen weiterbilden? Dann sind Sie bei OPEN vhb, unserem neuen offenen Online-Kursangebot für alle, genau an der richtigen Adresse!
-