Direkt zu den Inhalten springen

Bibliothek A-Z

  • Grundlegende Auskünfte zur Bibliotheksnutzung und zum Bestand erhalten Sie an der Ausleihtheke. Für speziellere Beratungen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Ralph oder Herrn Hartwig.

  • Sie erhalten eine Bibliothekskarte, um sich schnell für die Ausleihe in der Bibliothek zu identifizieren. Siehe aber auch → Nutzerkonto.

  • Die Partituren für die aktuellen Proben und Konzerte des Madrigalchors und Hochschulchors sowie sonstiger Chorprojekte erhalten Sie direkt an der Ausleihtheke der Bibliothek. Siehe auch → Leihfristen und → Rückgabe.

  • Als digitale Erweiterung des Medienangebotes hat die Bibliothek auf der Seite Datenbanken relevante und interessante Informations- und Medienangebote im Internet zur Musik und Musikpädagogik zusammengestellt. Dort finden Sie

    • Literaturinformationen in bibliografischen Datenbanken und Katalogen
    • Fachartikel zur Musik, Pädagogik und Sozialwissenschaften im Volltext und zum Download
    • Noten online (nicht allein IMSLP)
    • Musikstreaming

    und vieles mehr. Mit der Suchmaschine Primo durchsuchen Sie automatisch einen Teil dieses Datenbanken-Angebotes. Um außerhalb des Hochschulnetzes einen Vollzugriff auf lizenzpflichtige Datenbanken zu erhalten, müssen Sie sich in Primo mit ihrem Hochschulaccount einloggen.

  • Die Bibliothek begrüßt jederzeit Vorschläge zur Erwerbung neuer Medien. In der  Suchmaschine Primo können Sie über die Schaltfläche „Erwerbungsvorschlag“ einfach Vorschläge absenden. Alternativ können Sie Erwerbungsvorschläge auch per Formular als E-Mail-Anhang senden. Oder Sie verwenden die schwarze Postbox „Suggestions“ in der Bibliothek.

    Damit in jedem Fall das Richtige bestellt werden kann, sollten die Informationen zu gewünschten Titeln so vollständig wie möglich sein. So müssen wir z. B. im Falle von Notenbestellungen wissen, welche musikalische Ausgabeform gewünscht wird (Klavierauszug, Partitur, Stimmen usw.).

  • → Nutzerkreis

  • Mit der Funktion „Feldcodes“ können Sie in der Suchmaschine Primo einzelne Suchtreffer mit Stichworten markieren. Wenn Sie mehrere Suchtreffer bzw. Titel mit dem selben Stichwort markieren, können Sie sich so ganze Titellisten anlegen, die Sie dann mit diesem einen Feldcode bzw. Stichwort wieder aufrufen können. Das Stichwort bzw. der Feldcode funktioniert also wie ein Lesezeichen. Wenn Sie eingeloggt sind (→ Nutzerkonto), finden Sie in der Vollansicht eines jeden Titels die „Feldcode“-Funktion. Über die Schaltfläche „Feldcodes“ werden Ihnen existierende Feldcodes angezeigt. Sie können aber auch mit der Erweiterten Suche nach Ihren Feldcodes suchen.

  • Medien, die sich nicht in unserem Bestand befinden, können wir aus anderen Bibliotheken leihweise liefern lassen. Allerdings haben wir keinen Einfluss darauf, wie schnell Fernleihbestellungen durch die jeweiligen Bibliotheken bearbeitet werden oder ob das Verschicken überhaupt möglich ist. Auch die Leihfristen werden von den gebenden Bibliotheken bestimmt.

    Um die Bearbeitung Ihrer Fernleihanfragen so schnell wie möglich zu gewährleisten, bitten wir Sie, Folgendes eingehend zu prüfen, bevor Sie Ihre Wünsche an uns weitergeben:

    • Sind die gewünschten Titel tatsächlich nicht in unserer Bibliothek vorhanden.
    • Können Sie sich die gewünschten Titel vielleicht auch ortsnah in der Stadtbibliothek Nürnberg oder anderen Bibliotheken der Metropolregion Nürnberg (z. B. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) beschaffen.
    • Versuchen Sie bei Ihrer Literaturrecherche herauszufinden, bei welchen der gewünschten Titel es sich eventuell um einzelne Aufsätze oder Artikel in Sammelbänden oder Zeitschriften handelt. Wir müssen dann versuchen, den jeweiligen Sammelband/die Zeitschrift oder eine Kopie des Aufsatzes/Artikels zu bestellen.

    Die Fernleihe ist für Sie kostenfrei. In bestimmten Fällen bieten die gebenden Bibliotheken allerdings nur eine Lieferung von Kopien an, die unter Umständen kostenpflichtig wird.

    Fernleihanfragen rufen Sie uns an und mailen uns.

    Leihverkehrsordnung für Deutschland

  • Frei zugänglich finden Sie den überwiegenden Bestand an Büchern, Zeitschriften, Noten, CDs und DVDs (Bücher, Zeitschriften, CD und DVD im Hofgeschoss, Notenbestand im Untergeschoss). Weiße Rückenschilder (→ Signatur) zeigen an, dass die Medien regulär ausgeliehen werden können. Mit roten Rückenschildern sind die Medien des → Präsenzbestandes gekennzeichnet, die nur vor Ort genutzt werden können. Das betrifft überwiegend Nachschlagewerke oder die Bände der Musiker-Gesamtausgaben.

    Ein gewisser Teil des Medienbestandes (z. B. Doppelexemplare, Altbestände, Chor- und Orchestermaterial) befinden sich im nicht frei zugänglichen → Magazin.

    Siehe auch → Standorte.

  • Zu Beginn eines jeden Wintersemesters werden allgemeine Einführungen in die Bibliotheksnutzung angeboten. Dazu werden an der Ausleihtheke Terminlisten ausgelegt, in die Sie sich bei Interesse eintragen können.

    Nach Absprache mit Herrn Hartwig können auch individuelle Einführungen in die Nutzung der Bibliothek, Suchmaschine Primo oder des Datenbankangebots vereinbart werden.

  • Die Höhe der Gebühren ist im Kostenverzeichnis der Gebühren- und Entgeltsatzung der Hochschule für Musik Nürnberg festgelegt. Diese können Sie hier oder im Schaukasten der Bibliothek einsehen.

  • Zum Ausprobieren bzw. Anspielen von Musikstücken bietet Ihnen die Bibliothek zwei E-Pianos. Kopfhörer können an der Ausleihtheke geliehen werden.

  • Die Instrumentalstimmen für Kammermusikwerke sind stets in einer Mappe oder ähnlichen Verpackung zusammengefasst. Sie können nur im Set und nicht einzeln verliehen werden.

  • → Technische Ausstattung

    → Urheberrecht

  • Die reguläre Leihfrist beträgt 4 Wochen und ist zweimal um jeweils 4 Wochen verlängerbar. Für bestimmte Unterrichtsprojekte können individuelle Leihfristen vereinbart werden. Das gleiche gilt für Medien des → Präsenzbestandes, für die nach Vereinbarung eine Kurzausleihe möglich ist.

    Die Leihfrist für Aufführungsmaterial für Orchester-, Chorkonzerte, Kammermusik und Bühnenaufführungen sowie die Repertoireproben endet in der Regel eine Woche nach dem letzten Aufführungstermin bzw. der letzten Probe.

    Im Falle von Medien aus der → Fernleihe werden die Leihfristen von den gebenden Bibliotheken bestimmt.

  • → Feldcodes

  • Ein gewisser Teil des Medienbestandes (z. B. Doppelexemplare, Altbestand, Chor- und Orchestermaterial) befindet sich im nicht frei zugänglichen Magazin. In der  Suchmaschine Primo erkennen Sie das unter ‚Standort‘ an dem Eintrag 'Magazin'. Medien aus dem Magazin werden Ihnen durch das Bibliothekspersonal herausgegeben.

  • Ein Nutzerkonto haben Sie automatisch, sobald Sie als Studierende immatrikuliert bzw. als Lehrende oder Mitarbeiter der Hochschule beschäftigt sind. Den Login erreichen Sie über die Suchmaschine Primo, die über die Webseite der Bibliothek oder über ‚Log-In‘ im Kopfmenü der Hochschulwebseite erreichbar ist. In der à Suchmaschine Primo klicken Sie rechts oben auf „Anmelden“ und danach auf „SSO für Studenten und Mitarbeiter der HfM“. Darauf öffnet sich ein Anmeldefenster, wo Sie ihre Login-Daten eingeben. Nach erfolgreichem Login sehen Sie rechts oben in Primo Ihren Namen. Jetzt haben Sie Zugriff auf Ihr Nutzerkonto und sind als Hochschulmitglied für den Zugriff auf lizenzpflichtige Online-Angebote identifiziert. Sofern Sie sich von Rechnern der Hochschule aus einloggen, denken Sie auch immer daran, sich wieder auszuloggen!

    Im Nutzerkonto haben Sie den Überblick über Ihre Ausleihen, können diese verlängern und sehen auch eventuell angefallene → Gebühren. Des Weiteren stehen Ihnen mit der Suchfunktion der à Suchmaschine Primo gekoppelte Funktionen zur Verfügung. So können Sie sich Bücher, Noten oder CDs, die im Moment nicht verfügbar sind, für die spätere Ausleihe reservieren (→ Vormerkung). Suchergebnisse können Sie mit dem Pinnadel-Icon als Favoriten in einem Warenkorb sammeln oder auch über die Funktion → Feldcodes (Lesezeichen) mit einem Stichwort versehen. Wenn Sie eingeloggt sind, sind Sie auch außerhalb des Hochschulnetzes als Hochschulmitglied identifiziert und haben so den Vollzugriff auf lizenzierte Datenbanken.

  • Die Bibliothek der Hochschule für Musik Nürnberg steht primär den Studierenden und Lehrenden der Hochschule zur Verfügung. Diese können die Bestände uneingeschränkt nutzen und ausleihen. Trotzdem verschließt sich die Bibliothek nicht einem erweiterten Nutzerkreis. Interessierte externe Personen können die Bestände vor Ort in den Räumen der Bibliothek nutzen.

  • Die Nutzungsordnung der Bibliothek der Hochschule für Musik Nürnberg können Sie hier oder im Schaukasten der Bibliothek einsehen. Grundlage bildet die Allgemeine Benutzungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

  • Suchmaschine Primo

  • Ihre Instrumentalstimme für die Konzerte und Repertoireproben des Hochschulorchesters erhalten Sie direkt an der Ausleihtheke der Bibliothek. Siehe auch → Leihfristen und → Rückgabe.

  • Medien des Präsenzbestandes erkennen sie an einem roten Rückenschild. Sie können nur in den Räumen der Bibliothek genutzt werden. In Ausnahmefällen können Kurzausleihen gewährt werden (→ Leihfristen).

    Zum Präsenzbestand zählen in der Regel Nachschlagewerke, Gesamtausgaben oder auch Medien von besonderem Wert oder Seltenheit. Von der Ausleihe ausgenommen sind außerdem Zeitschriftenhefte, Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule und die Medien des Jazzarchivs Walter Schätzlein.

  • → Signatur

  • Bitte achten Sie darauf, dass Sie entliehene Medien vollständig zurückgeben. Das betrifft insbesondere Notenausgaben, die Stimmenhefte enthalten oder Medienkombinationen (z. B. Buch + CD) sind. Unvollständige Medieneinheiten können nicht zurückgebucht werden. Wenn Sie ein Medium verloren haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen an der Ausleihtheke.

    Außerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek können Sie die Rückgabebox in Raum H. 13 (Garderobe, links neben dem Orchestersaal) nutzen. Bitte beachten Sie aber, dass Chor- und Orchestermaterial und Medien aus der Fernleihe nicht über die Rückgabebox zurückgegeben werden dürfen. Geben Sie diese bitte immer persönlich an der Ausleihtheke zurück.

    Für die Zeit der Corona-Pandemie ist die Rückgabebox die einzige Möglichkeit der Medienrückgabe, weshalb die oben genannten Einschränkungen für die Rückgabebox aufgehoben sind. Rückgaben werden am jeweils folgenden Werktag zurückgebucht. Für Ihre Rückgaben per Rückgabebox erhalten Sie einen Beleg per E-Mail.

  • → Technische Ausstattung

    → Urheberrecht

  • Die Signatur kennzeichnet, wo Sie ein gesuchtes Buch, Noten, CDs etc. im Regal finden. Bücher und Noten sind nach einer → Systematik aufgestellt. Innerhalb der systematischen Aufstellung erfolgt die Sortierung alphabetisch. Dafür wird der Systematikstelle ein Buchstabenkürzel hinzugefügt, nach dem alphabetisch sortiert wird. Das Buchstabenkürzel ist in der Regel aus den Namen der Autoren bzw. Komponisten gebildet. Systematikstelle und Buchstabenkürzel zusammen bilden dann die Signatur.

    Beispiele:

    • A 203 Wol WolffH (Werke für eine Gesangsstimme mit Klavier von Hugo Wolff)
    • Sbc 77 Kad (Bücher zur Musiksoziologie von Christian Kaden)

    Im Falle von Monografien über Personen der Musikgeschichte (Systematikstelle: Sbm 8…) geschieht die Sortierung nach der Person, über die das Werk handelt. In diesen Fällen sehen Sie auf dem Rückenschild ein Kürzel aus Großbuchstaben über der Systematikstelle.

    Die Signatur ist auf den Büchern, Noten, CDs usw. auf einem kleinen Rückenschild zu finden.In der Suchmaschine Primo finden Sie die Signatur bei den Standort- bzw. Exemplarinformationen. Merken oder notieren Sie sich die Signaturen bei der Recherche in der  Suchmaschine Primo, um das Gesuchte möglichst schnell zu finden. Zur Orientierung in den Räumen sind die Stirnseiten der Regale beschildert.

  • Die Aufstellung und Vorhaltung der Medien der Bibliothek verteilt sich auf verschiedene Standorte. In der Suchmaschine Primo ist zu den Exemplaren eines Titels jeweils der Standort und die → Signatur angegeben.

    Für Sie als Nutzer/innen zugänglich ist der → Freihandbereich. Zu diesem gehören:

    • Freihandbestand Bücher/Noten (Bücher im Hofgeschoss, Notenbestand im Untergeschoss),
    • Freihandbestand Tonträger und DVD (Hofgeschoss)
    • Präsenzbestand Gesamtausgaben (Hofgeschoss)
    • Präsenzbestand Nachschlagewerke (Hofgeschoss)
    • Jazzarchiv Walter Schätzlein (Untergeschoss)

    Für Sie als Nutzer nicht zugänglich ist das → Magazin. Medien aus dem Magazin werden Ihnen durch das Bibliothekspersonal ausgegeben.

  • Die Suchmaschine Primo ist der Online-Katalog der Bibliothek und zugleich eine Suchmaschine, die mit Ihrer Suchanfrage eine Reihe ausgewählter Datenbanken und Ressourcen im Internet durchsucht. Mit dem Login in Ihr → Nutzerkonto können Sie Ihre Ausleihen verwalten und erhalten als Hochschulmitglied Zugang zu einer Reihe nicht frei zugänglicher Datenbanken und Ressourcen im Internet

  • Die Systematik der Bücher folgt einer Unterteilung nach Sachgebieten. Die Systematik der Noten unterteilt sich nach Instrumenten und Instrumentengruppen, Partituren und Klavierauszügen, Liedersammlungen und Jazz- und Populärmusik. Zur Orientierung können Sie sich unsere Systematiken unter folgenden Links abrufen:

  • → Feldcodes

  • Zur technischen Ausstattung der Bibliothek für Ihre eigenständige Nutzung gehören:

    • Zwei stationäre Rechner für Recherchearbeiten
    • eduroam-WLAN (Wi-Fi) für Ihre eigenen Geräte
    • Abhörplätze für Tonträger
    • Zwei E-Pianos zum Ausprobieren von Musikstücken
    • Kopfhörer zur Leihe an der Ausleihtheke
    • Scanner für digitale Kopien
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Nutzung der Bibliotheksbestände das Urheberrecht zu beachten ist. Das gilt insbesondere für das Scannen und Kopieren.

  • Ausleihen können jeweils zweimal um Ihre Ausleihdauer (→ Leihfristen) verlängert werden. Verlängerungen können Sie selbständig über Ihr → Nutzerkonto vornehmen oder sich dafür an das Bibliothekspersonal wenden. Werden entliehene Medien durch andere Bibliotheksnutzer vorgemerkt (→ Vormerkung), kann die Leihfrist nicht mehr verlängert werden.

  • Vormerkungen sind nach dem Login in Ihr → Nutzerkonto über die Suchmaschine Primo möglich. Jedoch sind Vormerkungen nur möglich, wenn alle Exemplare eines Titels ausgeliehen sind.

    Wenn Sie in der Suchergebnis-Anzeige bei einem Titel „Nicht verfügbar“ lesen, sind alle Exemplare ausgeliehen. Klicken Sie auf den Titel, um in die Vollansicht zu gelangen. Sofern Sie eingeloggt sind, sehen Sie einen Link „Vormerkung“ und können sich ein Exemplar vormerken. Falls Sie noch nicht in Ihr Nutzerkonto eingeloggt sind, müssen Sie sich zunächst einloggen.

    Sobald Ihr vorgemerktes Exemplar verfügbar ist, erhalten Sie eine Benachrichtung. Das Exemplar ist dann für Sie eine Woche zur Abholung reserviert.

  • Im Untergeschoss der Bibliothek befindet sich das Walter-Schätzlein-Jazzarchiv. Es besteht aus der Privatsammlung der Nürnberger Jazz-Größe Walter Schätzlein (1935-2015), die dieser im Jahr 2014 unserer Bibliothek stiftete.

    Die Sammlung umfasst rund 6.000 CDs und 3.000 Schallplatten sowie eine Auswahl an Jazzliteratur (Bücher und Zeitschriften) und verschiedenen Dokumenten aus dem Schaffen Walter Schätzleins sowie der Nürnberger und deutschen Jazzszene.

  • In unserem Zeitschriftenregal finden Sie die Hefte des jeweils aktuellen Jahrgangs. Die Hefte vergangener Jahre sind im → Magazin aufbewahrt und werden Ihnen auf Wunsch durch das Biblikothekspersonal ausgegeben. Zeitschriften gehören zum → Präsenzbestand und sind somit von der Ausleihe ausgenommen.