Direkt zu den Inhalten springen

Nachricht Hochschule Besuch aus dem Ministerium

v.l.n.r.: Prof. Rainer Kotzian, MRin Eva Hammig, Prof. Dr. Renate Reitinger, RDin Julia Kayser, Marina Weber, MDg Dr. Tobias Haaf, Prof. Maren Wilhelm, Anna Körber, Anna-Katharina Beckmann Foto: Laura Küstner, Quelle: HfM Nürnberg

Zum Ende des Sommersemesters begrüßte die Hochschulleitung am 22. Juli 2025 Ministerialdirigenten Dr. Tobias Haaf zu seinem Antrittsbesuch an der HfM Nürnberg. Ebenfalls aus dem Ministerium zu Gast waren die Ministerialrätin Eva Hammig und Regierungsdirektorin Julia Kayser.

Seit Mai 2025 gehören die Kunsthochschulen und damit auch die HfM Nürnberg zu der Abteilung „Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunsthochschulen“ im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK), die Dr. Tobias Haaf leitet.

In einem intensiven Austausch mit der Hochschulleitung wurden zentrale Themen der Hochschulentwicklung sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen für die Zukunft der HfM Nürnberg diskutiert. Im Anschluss daran gab es auch für die Vertreterinnen und Vertreter des Studentischen Konvents die Möglichkeit, ihre Anliegen ausführlich vorzustellen.

Die anschließende Führung durch die Räumlichkeiten in der Veilhofstraße mündete im Tonstudio. Dort gab Prof. Toni Hinterholzinger Einblicke in das besondere Konzept des Tonstudios, das sich am Nashville-Konzept orientiert, sodass Musikerinnen und Musiker und Aufnahmeleitung Hand in Hand im selben Raum arbeiten. Fiona Zimmermann (Blockflöte), Simona Hellwig (Gesang), Aaron Wanitschek (Bass) und Nicole Korittke (Saxophon) rundeten die Vorstellung mit einer Performance ab.

Zum Abschluss des Besuchs konnte Dr. Tobias Haaf im DigiLab die Music Motion Tools ausprobieren. Alexander Lunt stellte die App vor, mit der die Bewegung der Hände dem Spielen eines Instruments „in der Luft“ entspricht. Die an der HfM Nürnberg entwickelte App (Softwareentwicklung: Alexander Lunt, Pädagogische Konzeption: Emine Yaprak Kotzian) hat so die technische Grundlage für niederschwellig verfügbares Motion-Tracking in verschiedenen Einsatzbereichen im musikpädagogischen Kontext geschaffen.