Abschluss | Regelstudienzeit | Unterrichtssprache | Sprachzertifikate |
---|---|---|---|
Master | 4 Semester | deutsch | B 1 (GER) |
Inhalte der Eignungsprüfung
Hauptfach (künstlerisch-praktische Prüfung; ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen):
- Runde 1 (Prüfungsdauer 6–10 Minuten):
- mindestens vier Werke unterschiedlicher Stilbereiche, wovon drei aus der Zeit vor 1800 und eins aus der Zeit danach sein muss; auswendig vorzutragen
- auswendiger Vortrag eines deutschen Lyrik-, Prosa- oder Schauspieltextes (Dauer ca. 3 Minuten; kein Musiktheater)
Für die Bewerber*innen, die zur zweiten Runde zugelassen wurden:
- Runde 2 (Prüfungsdauer 10–15 Minuten):
- eine vollständige, mittlere bis große Oratorienpartie oder eine vollständige, mittlere bis große Opernrolle, aus der Zeit vor 1800; nicht auswendig vorzutragen
- Primavista Lesen eines kurzen, einfachen deutschen Textes
Werke aus Runde 1 können auch in Runde 2 verlangt werden.
Bewertungskriterien:
- technisch-musikalische Souveränität und musikalische Phantasie
- stilistische Sicherheit
- gestalterisches Vermögen
- Bühnenpräsenz
- künstlerische Individualität und Ausdrucksfähigkeit
Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.
Fachspezifische Prüfungsordnung (FSPO) für Studienbeginn ab WiSe 2021/22
-
Master Gesang: Barockgesang (2021)
Größe:305 KB pdf
-
Was erwartet mich in diesem Studienbereich?
-
Noch Fragen? Unser Studienservice hilft Dir gerne weiter!
Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert
Der künstlerische Masterstudiengang Gesang: Barockgesang bereitet die Studierenden auf einen späteren Berufsalltag vor, in dem sie sich vorwiegend als freischaffende Künstlerinnen bzw. Künstler bewegen.
Die Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. So sind sie beispielsweise als Solistin bzw. Solist oder Ensemblemitglied im Bereich Barockgesang tätig.