Direkt zu den Inhalten springen
Abschluss Regelstudienzeit Unterrichtssprache Sprachzertifikate
Bachelor 8 Semester deutsch C1 (GER)

Inhalte der Eignungsprüfung

  • Hauptfach (künstlerisch-praktische Gruppenprüfung; Prüfungsdauer 180 Minuten):
    Die Prüfung umfasst vier Bereiche (die Bereiche 1–3 bestehen aus spontan umzusetzenden Aufgaben, der Bereich 4 kann zu Hause vorbereitet werden):
    • Umgang mit der Stimme
      • Singen von Volksliedern
      • melodische Improvisation
      • Blattsingen
      • experimenteller Stimmeinsatz, Rezitation eines Gedichts
    • Elementares Musizieren
      • Bodypercussion
      • Umgang mit Perkussionsinstrumenten
      • freier Umgang mit dem eigenen Zusatzfachinstrument
      • rhythmische und melodische Improvisation
      • Einsatz von Instrumenten im Zusammenhang mit Lied und Text
      • experimenteller Umgang mit Klängen
    • Grundlagen der Bewegung /Tanz
      • musikalische Impulse in Bewegung umsetzen
      • Umgang mit vorgegebenen strukturierten Bewegungsabläufen
      • Bewegungs-/Tanzimprovisation in Zusammenhang mit Musik
    • Anleitung einer Gruppe
      • Anleitung einer Gruppe von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern (max. 10 Minuten) ohne Noten, z. B. Erarbeitung eines Liedes mit oder ohne Begleitung, eines Instrumentalstücks (z. B. für Orff-Instrumente, Bodypercussion oder frei wählbare Instrumente), Erarbeitung eines musikalisch/tänzerisch gestalteten Textes oder eines Tanzes.
  • Zusatzfach (künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 30–40 Minuten; ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen):
    • Orgelliteraturspiel:
      • ein Werk aus der Zeit vor Bach
      • ein Werk mit Fuge von Bach
      • drei Choralvorspiele von Bach
      • ein Werk der Romantik oder des 20. Jahrhunderts
      • Blattspiel
    • Improvisation:
      • freie Begleitung eines vorbereiteten Liedes mit Intonation und Nachspiel
      • freie Begleitung und Intonation „vom Blatt“
  • Gehörbildung (schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten)
  • Musiktheorie (schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten)

Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.

Fachspezifische Prüfungsordnung (FSPO) für Studienbeginn ab WiSe 2023/24

Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert

Der künstlerisch-pädagogische Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik/Orgel bereitet die Studierenden auf eine vielseitige künstlerische und pädagogische Berufstätigkeit vor. Durch die Kombination von künstlerischen mit pädagogischen Ausbildungsinhalten eröffnet sich ein breit gefächertes Berufsfeld, das von der Festanstellung in einer pädagogischen oder künstlerischen Institution bis zum Bereich der freischaffend tätigen Musikerin bzw. des freischaffend tätigen Musikers oder Musikpädagogin bzw. Musikpädagogen reicht.

Tätigkeitsfelder sind beispielsweise Elementare Musikpraxis bzw. Instrumental- und Vokalunterricht in Musikschulen, allgemein bildenden Schulen oder Kindertageseinrichtungen, beruflichen Schulen und (Aus-) Bildungsinstitutionen aller Art.
Elementare Musikpraxis mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren kann auch in Spezialisierungen stattfinden, etwa in Spiel- und Singkreisen, Musik- und Theatergruppen, Trommelgruppen etc.
Möglich ist auch eine Tätigkeit im Bereich der Konzertpädagogik, wo die Absolventinnen und Absolventen gleichermaßen als Künstlerin bzw. Künstler und Pädagogin bzw. Pädagogen in Erscheinung treten.

Durch das in den Zusatzfachmodulen erworbene hohe Niveau an instrumental- bzw. vokalpädagogischen Qualifikationen, in Verbindung mit musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten und stilistischer Vielseitigkeit besteht die Möglichkeit, sich im pädagogischen und künstlerischen Bereich individuell zu positionieren und flexibel auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes einzugehen.