Direkt zu den Inhalten springen
Abschluss Regelstudienzeit Unterrichtssprache Sprachzertifikate
Bachelor 8 Semester deutsch B 2 (GER)

Inhalte der Eignungsprüfung

  • Hauptfach (künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 15–20 Minuten; ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen):
    • drei Werke aus unterschiedlichen Stilbereichen
  • instrumentales Pflichtfach (künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 8 Minuten):
    • zwei Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen
    • Orientierungsbeispiele für den Schwierigkeitsgrad sind:
      • Bach: zweistimmige Inventionen
      • Haydn: Frühe Sonaten (z. B. aus Henle, Band 1)
      • Schumann: Album für die Jugend
      • Prokofiew: Musique d’enfants
      • Allers: Bagatellen
    • Die Bewerber*innen müssen zeigen, dass sie über grundlegende Kenntnisse des Klavierspiels sowie des Blattspiels verfügen.
    • Orientierungsbeispiele für den Schwierigkeitsgrad des Blattspiels sind:
      • Stücke aus der Vomblattspiel-Schule von Kurt Herrmann
      • „27 kleine Klavierstücke" von Lajos Papp (Editio Musica Budapest)
      • „You can Sight Read" von Lorina Havill
  • Gehörbildung (schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten)
  • Musiktheorie (schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten)

Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.

FSPO

Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) bildet die rechtliche Grundlage für dein Studium. Darin findest du alle Informationen zum Studienverlauf, Modulbeschreibungen und Notenzusammensetzung.

Gültig für Studienbeginn ab WiSe 2023/24:

Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert

Der künstlerische Bachelorstudiengang Akkordeon bereitet die Studierenden auf einen späteren Berufsalltag vor, der sehr individuell geprägt sein kann.

Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges sind typischerweise freischaffend als Solistin bzw. Solist, als Kammermusikerin bzw. Kammermusiker und auch als Leiterin bzw. Leiter von Akkordeonensembles und -orchestern tätig.

Dies stellt hohe Ansprüche sowohl an die künstlerischen Fähigkeiten als auch an die Persönlichkeit sowie an die Vermittlungs- und Vermarktungsfähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen.