Direkt zu den Inhalten springen

Remote-Learning an Musikhochschulen: Explorieren – Evaluieren – Etablieren

Ziel des Projekts: Positive Impulse aus der Distanzlehre (Remote-Learning), werden aufgegriffen und die digitale Hochschullehre wird durch die Konzeption, Erprobung und Evaluation von digital gestützten Lehr-/Lernarrangements weiter ausgebaut. Positiv bewertete Lehr- und Prüfungsformate werden schließlich in bestehende Curricula etabliert.

Die Beteiligung aller Departments an verschiedenen Teilprojekten ist gewünscht, um das ganze Spektrum von Lehr-/Lernszenarien und Modulkategorien an Musikhochschulen abdecken zu können (künstlerischer Einzelunterricht, künstlerischer Gruppenunterricht, Ensemblelehre/-proben, Seminar, Vorlesung). Anträge für Teilprojekte können von einzelnen Lehrenden und von Teams, auch departmentübergreifend, gestellt werden.

Projektantrag

Ansprechpersonen

Miriam Grillmayer Innovationsmanagerin RE|LEVEL, Teamleitung RE|LEVEL

Holde Hell Hochschulkoordinatorin Nürnberg im Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, WPF Körperarbeit, Übetechnik, Innovationsmanagerin RE|LEVEL

Franziska Reitenspieß Projektassistenz RE|LEVEL, Sachbearbeiterin Studienservice

Sonja Dollinger Wissenschaftliche Mitarbeiterin RE|LEVEL

Gisela Baur-Pajak Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Evaluation RE|LEVEL

Michael Sollfrank Mitarbeiter IT, RE|LEVEL

Projektleitung

Prof. Rainer Kotzian Präsident / Elementare Musikpädagogik

Projektstrategie und Projektphasen

  1. Explorieren: Erprobung und Erweiterung bestehender Formate, Plattformen und technischer Optionen, u. a. in speziell eingerichteten Musterräumen und durch Beschaffung und Arbeit mit unterschiedlicher Hardware und Software.
     
  2. Evaluieren: Begleitung und Bewertung digitaler Lehr-/Lernszenarien, unter anderem durch die beteiligten Lehrenden und Studierenden.
     
  3. Etablieren: Integration positiv bewerteter Lehr- und Prüfungsformate in bestehende Curricula.

Teilprojektbezogene Maßnahmen

  • Unterstützung und Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Lehr-Lern-Formate
  • Kontinuierliche Evaluierung der Lehr-/Lernarrangements
  • Erteilung von Open-Source-Programmieraufträgen für offene Softwarebedarfe
  • Ausstattung mit benötigter Software und Hardware
  • Optionen auf Deputatsermäßigung ("Freikauf") bei der Mitwirkung an einem Teilprojekt
  • Ermöglichung hochschuldidaktischer Weiterentwicklung hin zu mehr selbstbestimmtem Lernen der Studierenden
  • Planung und Umsetzung von Workshops zur Weiterqualifizierung von Lehrenden
  • Kontinuierliche Veröffentlichung der Konzepte und Ergebnisse in einer digitalen Wissensdatenbank im Wiki-Format sowie als Open Educational Resources (OER)

Haben Sie Interesse am Projekt mitzuwirken? Haben Sie Fragen oder eine Idee und würden Sie sich gern darüber austauschen?
Dann kontaktieren Sie gern unser Team!

Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre vom 01.08.2021 bis 31.07.2024 gefördert.