In diesem Jahr stehen an der HfM Nürnberg zwei große Projekte im Bereich Nachhaltigkeit an.
Nachhaltigkeitsstrategie
Einerseits entwickeln wir eine Nachhaltigkeitsstrategie für die HfM Nürnberg. Dieser Prozess beginnt in Kooperation mit den fünf anderen bayerischen Kunsthochschulen und wird anschließend durch die HfM Nürnberg weiter konkretisiert. Begleitet wird er von der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsstrategie, deren Teilnehmende alle hochschulrelevanten Bereiche umfassen - Governance, Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer sowie Studentisches Engagement. Auch wenn die fertige Strategie erst Mitte nächsten Jahres vorliegen wird, ist der vorgeschaltete Prozess entscheidend, um bestehende Aktivitäten zu sichten, Bedarfe zu identifizieren und darauf aufbauend langfristig zielgerichtete Projekte umzusetzen.
Treihausgasbilanz
Andererseits wird bis Ende des Jahres erstmals eine Treibhausgasbilanz für die HfM Nürnberg erstellt. Hierzu wurde ein Team aus dem Verwaltungsbereich gebildet. Ziel ist es, die tatsächlichen Emissionen zu erfassen und daraus konkrete Reduktionspfade zu entwickeln. Zwischen diesen größeren Aufgaben planen wir noch kleinere Pilotprojekte, über die wir regelmäßig informieren werden.
Personelle Zuständigkeiten
Damit die vielfältigen Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeit geordnet und strukturiert vollzogen werden können, engagieren sich mehrere Personen. Eine Neuerung ist, dass durch die Hochschulleitung vier Nachhaltigkeitsbeauftragte der HfM Nürnberg bestellt wurden. Für den Bereich der Lehre und Forschung übernimmt dies Prof. Dr. Martin Ullrich, für den Bereich der Verwaltung Anna Körber. Simona Hellwig sowie Fiona Zimmermann sind Nachhaltigkeitsbeauftragte für die Studierendenschaft. Innerhalb der Hochschulleitung sind Präsident Prof. Rainer Kotzian und zurzeit die stellvertretende Kanzlerin Marina Weber zuständig für Nachhaltigkeitsthemen.
Zudem sind an der HfM Nürnberg Naomi Pappenberger-Muench sowie Richard Pilhofer als Nachhaltigkeitskoordination für die bayerischen Kunsthochschulen angesiedelt.
Diese Personen treffen sich monatlich im „ExCom Nachhaltigkeit“, um aktuelle Nachhaltigkeitsthemen zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Ergänzend zu diesem Format finden jährlich vier Sitzungen des „Jour fixe Nachhaltigkeit“ statt. Hier kann jede und jeder gerne mitwirken, Ideen und Vorschläge einbringen und sich beteiligen.
Wir schätzen einen kooperativ-dialogischen Austausch. Bei Fragen und Ideen rund um Nachhaltigkeit nehmen Sie bitte Kontakt mit den Nachhaltigkeitsbeauftragten auf.
Teilen