Direkt zu den Inhalten springen

Nachricht Veranstaltung Gedenkkonzert für Helmut Scheller

Mit einem Orgel-Konzert am Dienstag, 20. Mai 2025 um 19:30 Uhr in der Frauenkirche gedenkt die Hochschule für Musik Nürnberg an den ehemaligen Kirchenmusikdirektor und Orgel-Dozenten Helmut Scheller. Studierende der Klassen Michael Schönheit und Prof. Markus Willinger spielen ein Programm mit Werken von J. S. Bach, C. Franck u. a.

Helmut Scheller wurde am 13. Oktober 1929 als Kind deutschsprachiger Eltern in Polen geboren und verstarb am 02.03.2024 in Nürnberg. Seine beeindruckende musikalische Karriere und sein Engagement in der kirchenmusikalischen Gemeinschaft hinterlassen eine unvergessliche Spur.

Helmut Scheller genoss eine vielseitige musikalische Ausbildung, die ihn zu einem angesehenen Organisten, Chorleiter und Lehrer machte. Nach seinem Studienabschluss in München und einer Assistenz bei Professor Georg Kempff wirkte er ab 1959 als Stadt- und Dekanatskantor an St. Michaelis in Hof an der Saale. Später wechselte er an die Matthäuskirche in Erlangen und übernahm ab 1973 eine Position als Orgeldozent und zeitweiliger Leiter der Kirchenmusikhochschule Bayreuth. Von 1975 bis 1994 lehrte er künstlerisches und liturgisches Orgelspiel am Meistersingerkonservatorium in Nürnberg und leitete die Abteilung Orgel/Kirchenmusik. Parallel dazu wirkte er als Organist und Chorleiter an verschiedenen Kirchen.

Helmut Schellers Beitrag zur Förderung der zeitgenössischen Kirchenmusik war besonders bemerkenswert. Er setzte sich für die Aufführung avantgardistischer Werke ein und organisierte Veranstaltungen wie die Reihe "Deo Gloria", die der Aufführung moderner Musik in der kirchlichen Umgebung gewidmet war.

Als Lehrer war Helmut Scheller bekannt für seine methodische Herangehensweise und sein Engagement für die Ausbildung seiner Studierenden. Seine Lehrmethode betonte die gründliche Analyse von Stücken und die systematische Entwicklung der Spieltechnik und Interpretation.

Besonders bekannt war Helmut Scheller für sein tiefes Verständnis und seine Leidenschaft für die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Beitrag zur Interpretation und Aufführung von Mozarts Werken, insbesondere seiner Klavierkonzerte, wird in der Musikwelt noch lange weiterleben.