Ich freue mich sehr über die Auszeichnung! Mit Music meets Business bringe ich Musik mit Klang, Rhythmus und Freude in Firmenteams: als Angebot für Teambuilding und Entwicklung, oder als besonderes Erlebnis für ein Firmenevent, wie einem Sommerfest, einer Tagung oder einer Weihnachtsfeier.
Ich freue mich auf Anfragen über meine Homepage: www.musicmeetsbusiness.com.
In seinem Grußwort betonte Prof. Rainer Kotzian, Präsident der Hochschule für Musik Nürnberg und Vorsitzender der Kunsthochschule Bayern die neuen Ansätze und Entwicklungschancen, die eine synergistische Gründungskultur an den bayerischen Kunsthochschulen mit sich bringt.
Der Preis wurde vom Venture Team Kultur – eine Verbundstelle der Kunsthochschule Bayern – in Kooperation mit HOCHSPRUNG – dem Entrepreneurship-Netzwerk der Bayerischen Hochschulen verliehen und unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Ziel ist es, die Sichtbarkeit unternehmerischer Initiativen an den Kunsthochschulen zu erhöhen und künstlerisches Unternehmertum strukturell zu stärken.
Insgesamt gingen über 40 Bewerbungen aus den sechs Mitgliedshochschulen des Verbunds Kunsthochschule Bayern ein: Akademie der Bildenden Künste München, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Hochschule für Musik und Theater München, Hochschule für Musik Nürnberg, Hochschule für Musik Würzburg, Hochschule für Fernsehen und Film München.
Preisträgerinnen und Preisträger „Gründung“
1. Platz (10.000 €): Music meets Business – Delia Evers (HfM Nürnberg)
Musikalische Workshops für Unternehmen zur Förderung von Teamprozessen und
Gemeinschaftsgefühl
Jury: Klare Verbindung von künstlerischer und musikpädagogischer Expertise mit skalierbarem Geschäftsmodell
Honorable Mentions (je 1.000 €):
N’DRU – Alexandru Salariu (AdBK Nürnberg)
Ein Soundobjekt zur akustischen Erforschung elektromagnetischer Felder
Jury: Explorative künstlerisch-technologische Ausrichtung
Planetary Intimacies – (AdBK Nürnberg)
Transdisziplinäres Kunstprojekt zu planetaren Herausforderungen
Jury: Impact-orientierte künstlerische Forschung
sfėra – Matthias Miller, Thomas Huber, Christian Huber (AdBK München)
Gestaltung akustisch wirksamer Holzpaneele an der Schnittstelle von Kunst, Handwerk und Technologie.
Jury: Überzeugendes interdisziplinäres Gründerteam mit marktfähigem Produkt.
Preisträgerinnen und Preisträger „Gründungsidee“
1. Platz (5.000 €): Glaswerkstatt – Luis Weiland und David Weiland (AdBK München)
Konzept für eine Glaswerkstatt als Arbeits- und Begegnungsort in München.
Jury: Klare Marktanalyse, konzeptionelle Stärke und hohe Relevanz.
Honorable Mentions (je 500 €):
care & confront – Jana Mitnacht (AdBK Nürnberg)
Zwei künstlerische Hüpfburgen thematisieren Machtstrukturen und Gewalt
Jury: Explorative, spielerische Umsetzung gesellschaftlicher Themen
• KulturKiste – Tobias Blocher, Anne-Sophie Göske, Marion Lutsch, Alexander
Leventov, Julian Lukacs (HMTM)
Kreativpädagogisches Angebot zur Vermittlung von Hochkultur an Kinder
Jury: Deutlicher Bildungsanspruch und nachvollziehbares Geschäftsmodell
• Pink Apple – Abir Kobeissi, Oliver Zander (AdBK München)
Beratungsangebot zur Professionalisierung von Künstlerinnen
Jury: Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung kultureller Laufbahnen
• reSTAGE – Maria Beier, Nathalia Cuenca-Berdugo, Friederike Kopetzki, Valentina Oefele (HMTM)
Wiederverwendung von Bühnenbaumaterial
Jury: Nachhaltiges, innovatives und durchdachtes Modell
Jury
Die Jury bestand aus fünf Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kulturmanagement, Design, Wirtschaft und künstlerische Karriereförderung:
• Venessa Tanovic leitet das Career & Transfer Center der Universität der Künste
Berlin,
• Rechtswissenschaftler und Kulturmanager Oliver Wittmann leitet bei Bayern
Innovativ das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ),
• Der Soziologe und Gründer eines Modelabels Olaf Kranz hat die Leitung des Teams
Kreativ München in der Landeshauptstadt inne,
• Claas Triebel, Psychologe, Autor und Unternehmer, ist Experte für Kompetenzentwicklung,
• Katharina Scheidig, Mitgründerin von Urnfold, verbindet Design mit nachhaltiger
Produktentwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung.
Teilen