Das Studium an der HfM Nürnberg ist sowohl für deutsche als auch für ausländische Studierende kostenlos.
Zur Kofinanzierung des Studienalltags sowie einzelner künstlerischer Projekte kannst Du Dich hochschulintern auf Stipendien aus privater und öffentlicher Hand bewerben.
Stipendien und Förderungen unserer Hochschule
-
Für wen? Studierende mit hervorragenden Leistungen Vergabekriterien - Begabung und gesellschaftliches Engagement sowiedie Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände
- Leistung
Förderdauer und Betrag 300,- monatlich Bewerbungsfrist 01.07. – 31.07.
Kontakt Anna Körber weitere Infos Deutschlandstipendium -
Für wen? Begabte und förderungswürdige Studierende bzw. besondere künstlerische und pädagogische Projekte mit Verbindung zur Kulturregion Nürnberg Vergabekriterien nachvollziehbarer finanzieller Bedarf, ohne dessen Deckung das Projekt nicht durchgeführt werden kann Förderdauer und Betrag einmalige Zahlung einer Fördersumme Bewerbungsfrist ganzjähriger Antrag möglich, aber mindestens 3-monatiger Vorlauf nötig Kontakt weitere Infos Gesellschaft der Förderer der Hochschule für Musik Nürnberg e.V. -
Für wen? - Kategorie I: Studierende der Künstlerisch-pädagogischen Ausbildung (KPA) mit Haupt- oder Zusatzfach Klavier
- Kategorie II: Studierende mit Hauptfach Elementare Musikpädagogik (EMP)
- Kategorie III: Studierende der KPA mit allen weiteren Hauptfächern
Vergabekriterien Notendurchschnitt der Leistungen im Hauptfach, in Musikpädagogik, Fachdidaktik, Literaturkunde, Lehrpraxis und Diplomarbeit Förderdauer und Betrag 5.000,- € verteilt auf zwei 1. und zwei 2. Preise, ggf. zusätzlich Vergabe eines
Sonderpreises in Höhe von 500,- €Bewerbungsfrist Jährlich einmal / Ende November Kontakt Prof. Ulrich Hench
Prof. Dr. Renate Reitingerweitere Infos -
Für wen? - Ausländische Studierende, die mind. 2. Sem. (BA) und 1. Sem. (MA) an der HfM absolviert haben
- Beihilfe an deutsche Studierende, die ins Ausland gehen
Vergabekriterien Berücksichtigung von Leistung und Bedürftigkeit
Förderdauer und Betrag Semester- oder Jahresstipendium Bewerbungsfrist 31.03. im Sommersemester / 31.10. im Wintersemester
Kontakt International Office weitere Infos -
Für wen? Förderung von ausländischen Studierenden (in grundständigen und weiterführenden Studiengängen) in Form von Studienabschlussbeihilfen oder Stipendien für besonderes Engagement
Vergabekriterien - gute Leistungen und erfolgreicher Studienabschluss binnen eines Jahres zu erwarten
- Engagement im internationalen Kontext
Förderdauer und Betrag max. 6 Monate, in Ausnahmefällen Verlängerung auf max. 12 Monate Bewerbungsfrist 31.03. im SoSe, 31.10. im WiSe
Kontakt International Office weitere Infos -
Für wen? Lehrende oder Studentinnen, die eine Professur anstreben Vergabekriterien Künstlerisches bzw. wissenschaftliches Entwicklungsvorhaben, Qualifizierung für eine Hochschullaufbahn Förderdauer und Betrag 1.200€ monatlich für 12 Monate, ggf. 110,-€ Kinderzulage/Kind Bewerbungsfrist 15. März Kontakt Prof. Irene Urbach weitere Infos Informationen zum Stipendium -
Für wen? Gefördert werden Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus+ Programms Vergabekriterien - Gute Studienleistungen
- Gesellschaftlich-sozial engagiert
Förderdauer und Betrag Vergabe jährlich einmal an einen Studierenden
Bewerbungsfrist Ausschreibung erfolgt über Anschreiben an die Hauptfachlehrenden Kontakt International Office weitere Infos -
Für wen? Eingeschriebene Studierende, die für mind. ein bis max. zwei Semester ein Austauschsemester im europäischen Ausland machen Vergabekriterien Siehe ausführliche Programmbeschreibung Förderdauer und Betrag Semester bzw. Jahresstipendium Bewerbungsfrist 31.01. für das darauffolgende Studienjahr Kontakt International Office weitere Infos -
Für wen? Studierende mit hervorragenden Leistungen Vergabekriterien Hervorragende künstlerische Leistung und soziale Bedürftigkeit
Förderdauer und Betrag Zuschuss zu Rechnungen (Studienmaterialien, Instrumente, Reparaturen o. ä.), zwischen 100,- und 500,- €
Bewerbungsfrist Alle 2-3 Jahre bis Ende März
Vergabe: Mitte MaiKontakt Prof. Wolfgang Manz
weitere Infos -
Für wen? Hochbegabte Studentinnen und Studenten, bis zu vier Studierende, zusätzlich Studierende des Faches Komposition Vergabekriterien Vorschlag der Hochschule, Hochschulinterne Vorauswahl (kurzes Gespräch, Vorsingen bzw. Vorspielen) Förderdauer und Betrag monatlich Bewerbungsfrist Vorauswahl jährlich Ende Oktober/Anfang November Kontakt Prof. Wolfgang Manz weitere Infos
weitere Stipendien und Förderungen
-
Für wen? Studierende mit hervorragenden Leistungen Vergabekriterien Hervorragende künstlerische Leistung und soziale Bedürftigkeit
Förderdauer und Betrag Einmalzahlung, 1 bis 2 Stipendien, die Höhe richtet sich nach den Stiftungserträgen
Bewerbungsfrist Alle 2-3 Jahre bis Ende März
Vergabe: Mitte MaiKontakt Prof. Wolfgang Manz
weitere Infos -
Für wen? Studierende mit hervorragenden Leistungen Vergabekriterien Hervorragende künstlerische Leistung und soziale Bedürftigkeit
Förderdauer und Betrag Zuschuss zu Rechnungen (Studienmaterialien, Instrumente, Reparaturen o. ä.), zwischen 100,- und 500,- €
Bewerbungsfrist Alle 2-3 Jahre bis Ende März
Vergabe: Mitte MaiKontakt Prof. Wolfgang Manz
weitere Infos -
Für wen? Studierende mit deutscher bzw. polnischer Staatsbürgerschaft. Bewerber*innen müssen nach dem 31.10.1999 geboren sein.
Vergabekriterien Förderdauer und Betrag - vier Stipendien für hervorragende Musiker, die sich bereits in öffentlichen Konzerten und / oder in Wettbewerben profilieren konnten zu je 8.000 €
- sowie vier Förderstipendien zu je 5.000 €
Bewerbungsfrist 31.10.
Kontakt weitere Infos www.juettingstiftung.de/musikstipendien_kl.html -
Für wen? - Komponistinnen und Komponisten
- wissenschaftlich-künstlerisch Forschende
Vergabekriterien Wissenschaftliche und kompositorische Arbeit Förderdauer und Betrag unterschiedlich Bewerbungsfrist unterschiedlich
Kontakt Prof. Peter Gahn weitere Infos https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/kunst-kultur/ -
Für wen? Hochbegabte Studierende zwischen 15 und 26 Jahren Vergabekriterien - Studium der klassischen Musik
- Eine über das Studium hinausgehende Bindung zum deutschsprachigen Kulturraum
- Soziale Bedürftigkeit
Förderdauer und Betrag - Zweckgebundene Darlehen
- Monatliche Zuschüsse (max. 1 Jahr)
- Zuschüsse zur Teilnahme an Meisterkursen, Wettbewerben, CD-Produktionen etc.
Bewerbungsfrist 15.05.
Kontakt Fachgruppensprecherin bzw. Fachgruppensprecher weitere Infos https://www.pe-foerderungen.de/ -
Für wen? Studierende (auch schon vor Aufnahme des Studiums) und Promovierende Vergabekriterien - Besonders gute Schul- und Studienleistungen
- Gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse
- Kreativität, Selbst-/ Reflexivität, interkulturelle Kompetenz und Gendersensibilität, Zielorientierung
- Unterstützung der Ziele der Heinrich-Böll-Stiftung
Förderdauer und Betrag In der Regel Lebenshaltungsstipendium, mit Studien- bzw. Forschungskostenpauschale, Auslandsförderung, Mobilitätspauschale, Familienzulage u.v.m) Bewerbungsfrist 01.03. und 01.09.
Kontakt Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Tel: 030 - 28 534 – 400
studienwerk@boell.deweitere Infos www.boell.de/index.php/de/stipendien-bewerbung -
Für wen? Studierende in Studiengängen mit eindeutig musikalischem Schwerpunkt Vergabekriterien u. a. katholische Konfessionszugehörigkeit Förderdauer und Betrag 300,- € bis 735,- € Euro/Monat
Bewerbungsfrist 01.08.
Kontakt weitere Infos https://www.cusanuswerk.de/bewerbung/studierende/musikhochschulen -
Für wen? Studierende mit hervorragenden Leistungen Vergabekriterien Hervorragende künstlerische Leistung und soziale Bedürftigkeit Förderdauer und Betrag Einmalzahlung, 1 bis 2 Stipendien, die Höhe richtet sich nach den Stiftungserträgen
Bewerbungsfrist Alle 2-3 Jahre: bis Ende März
Vergabe: Mitte MaiKontakt Prof. Wolfgang Manz weitere Infos -
Für wen? Hochbegabte Studentinnen und Studenten, bis zu vier Studierende, zusätzlich Studierende des Faches Komposition Vergabekriterien Vorschlag der Hochschule, Hochschulinterne Vorauswahl (kurzes Gespräch, Vorsingen bzw. Vorspielen) Förderdauer und Betrag monatlich Bewerbungsfrist Vorauswahl jährlich Ende Oktober/Anfang November Kontakt Prof. Wolfgang Manz weitere Infos