Direkt zu den Inhalten springen

Nachricht Veranstaltung 25 Jahre Virtuelle Hochschule Bayern

Studierende der Schlagzeugklasse (Hochschule für Musik Nürnberg) umrahmten den Festakt musikalisch. Foto: Matthias Hoch, Quelle: VHB

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) hat am 15. Mai ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert: 25 Jahre Vernetzung und Innovation in der digitalen Lehre. Als Pionier der Online-Lehre hat die vhb eine Erfolgsgeschichte geschrieben und sich ständig weiterentwickelt: „The Future of Teaching is Now“.

Was im Jahr 2000 mit einem hochschulübergreifenden digitalen Kursangebot für die Studierenden in Bayern begann, erreicht inzwischen auch Weiterbildungsinteressierte und das weltweit. Mit ihren 36 Trägerhochschulen hat die vhb die Bildungslandschaft geprägt, weit über Hochschulgrenzen, weit über Bayern hinaus. Sie ist europaweit immer noch ein einzigartiges Modell.

In einer Videobotschaft für die digitale Festschrift der vhb gratulierte Wissenschaftsminister Markus Blume vorab und hob hervor: 

25 Jahre in der digitalen Zeit, das ist eine Ära. Die vhb hat gezeigt, dass ein Virtueller Campus mit exzellenter Lehre verbunden sein kann. Sie war immer echte Vorreiterin, was Qualität und Umfang des Lehrangebots angeht. So wie sich Lehre verändert und neue Technologien Einzug halten, so verändert sich auch die vhb. Mit der vhb sind wir in Bayern exzellent positioniert. Aber nicht nur der Blick zurück ist wichtig, sondern auch die Perspektive nach vorne: Wir als Freistaat Bayern werden die vhb weiterhin tatkräftig unterstützen und diesen einzigartigen Verbund von Hochschulen in eine gute Zukunft führen, im Interesse von unseren Studierenden in Bayern.

Bei der Festveranstaltung in der AULA der Universität Bamberg überbrachte Ministerialdirektorin Stephanie Jacobs, die neue Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, bei ihrem ersten Termin die Glückwünsche der Staatsregierung und resümierte: „Vor 25 Jahren steckte die digitale Welt in den Kinderschuhen. Die bayerischen Hochschulen haben den Schritt gewagt, Lehren und Lernen neu zu denken und haben mit der vhb ihren gemeinsamen Virtuellen Campus aufgebaut.“ 

Das Konzept hatte Erfolg, das zeigen die Nutzungszahlen der vhb. Während es im Jahr 2000 rund 2.000 Kursbelegungen von Studierenden gab, sind es heute rund 200.000 jährlich, seit der Gründung insgesamt mehr als 2,7 Millionen. 

Jacobs führte weiter aus: „Die vhb steht für neue Impulse und neue Zugänge zur Hochschulbildung. Mit ihrem offenen Kursangebot für alle Interessierten ist sie ebenso erfolgreich. Heute erreicht OPEN vhb Lernende in 139 Ländern. Die vhb ist ein weltweites Aushängeschild und Trendsetter, mit stetiger Erweiterung und Optimierung ihres Angebots. Sie ist ein Innovationsmotor in der Hochschullandschaft. Unsere Investitionen in Lehre sind Investitionen in die Zukunft.“

In der vhb engagieren sich mehr als 600 Lehrende, die Online-Kurse für alle Studierenden in Bayern oder offene Lehrangebote für alle Interessierten entwickeln und durchführen. Sie sind es, denen die vhb maßgeblich ihren Erfolg verdankt, weil sie seit der Gründung der vhb mit kreativen Lehransätzen, interaktiven Lernformaten und hoher Qualität ihrer digitalen Lehre überzeugen. 

Im Rahmen der Festveranstaltung wurden jeweils drei Auszeichnungen in den drei Kategorien „Herausragende Betreuung“ - CLASSIC vhb (Kurse zur Anrechnung auf ein Hochschulstudium),“ „Herausragende Mediendidaktik“ - OPEN vhb (offene Kurse für alle Interessierten) und „Herausragendes Gesamtkonzept/Integration in die Lehre“ - SMART vhb (digitale Lerneinheiten) verliehen.

Hier geht es zu den Lehr-/Lernangeboten der vhbhttps://www.vhb.org