Seite 1 von 1 1
11 Einträge gefunden
Abschlusskonzert zum Kurs mit Gastdozentin Marie-Paule Hallard
Studierende der Gesangs- und Korrepetitionsklassen,
Jan Roelof Wolthuis, Klavier
Werke: Französische Lieder und Arien
Künstlerische Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik
Mitwirkende: Klassen Prof. Rainer Kotzian, Prof. Doris Hamann und Werner Treiber
Mitwirkende: Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Nürnberg
Leitung: Prof. Guido J. Rumstadt
Werke: Olivier Messiaen: L‘Ascension
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. VII E-Dur
Mitwirkende: Studierende der Hochschule aus
verschiedenen Klassen, Neus Estarellas Calderòn (Klavier)
Künstlerische Leitung: Prof. Jeremias Schwarzer
Werke von: Anastasiia Bielitska, Yaroslava Snitko, Oleksii Nikolaev, Emil Borysenko, Anna Korsun u. a.
In Anwesenheit der Komponist_innen
Mitwirkende: Klasse Prof. Jakob Spahn, Prof. Dunja Robotti (Klavier)
Werke von: J. Brahms, F. Couperin, F. Schubert u. a.
Gemeinsame Präsentation der Guarneri-Geige der Franz Hofmann und Sophie Hagemann Stiftung mit den Erben von Felix Hildesheimer
Mitwirkende: Klasse Ralf-Jörn Köster, Heejung Kim (Klavier)
Werke von: B. Britten, G. F. Haas, W. A. Mozart, A. Marcello u. a.
Mitwirkende: Jazzstudierende verschiedener Klassen
Leitung: Prof. Bernhard Pichl
Mitwirkende: Klassen Susanne Brühne, Agnes Lepp und Fola Dada
Im Rahmen der ION-Nacht
Sondern das ewige Leben haben
Gedenkkonzert anläslich des 350. Todesjahres von Heinrich Schütz (1585–1672)
Mitwirkende: Studierende der Studienbereiche Alte Musik und Chorleitung der Hochschule für Musik Nürnberg
Madrigalchor der HfM Nürnberg
Leitung: Prof. Alfons Brandl (Madrigalchor) und Prof. Knut Schoch
https://musikfest-ion.de/programm/konzerte/ion-nacht
Im Rahmen der ION-Nacht
Sondern das ewige Leben haben
Gedenkkonzert anläslich des 350. Todesjahres von Heinrich Schütz (1585–1672)
Mitwirkende: Studierende der Studienbereiche Alte Musik und Chorleitung der Hochschule für Musik Nürnberg
Madrigalchor der HfM Nürnberg
Leitung: Prof. Alfons Brandl (Madrigalchor) und Prof. Knut Schoch
Seite 1 von 1 1
Unter dem Motto „Aufbruch“ fand das Gemeinschaftskonzert mit Studierenden aus München, Würzburg und Nürnberg statt. Präsentiert werden Musikstücke aus Krisenzeiten – Werke von J. Haydn, H. Schütz, J. Strauß u.a. sowie Auftragskompositionen der Kompositionsklassen.
Die Aufzeichnung ist unter folgendem Link zu finden:
www.youtube.com/watch
Im Zeitraum vom 19. April bis zum 6. Mai 2021 traten an zehn Terminen in drei Spielstätten insgesamt 22 Bands auf. Sämtliche Veranstaltungen wurden per Live-Stream übertragen.
Die Übertragungen bzw. Aufzeichungen aus der Kulturwerkstatt Auf AEG und aus der Villa Leon sind kostenfrei – Spenden zugunsten der Musikerinnen und Musiker sind möglich. Die Links zu den einzelnen Angeboten finden Sie hier: http://www.jazzstudio.de/young-lions-on-stage.php
Das EMP-Abschlussstück der Klasse von Prof. Rainer Kotzian wurde in diesem Jahr am Dienstag, dem 13. April um 19.30 Uhr live aus dem Orchestersaal auf unserem YouTube-Kanal übertragen. Den Link zur Aufzeichnung finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=D8xk1OWvmMc
Der Meisterkurs fand am 25. und 26. Februar 2021 an der Hochschule für Musik Nürnberg statt und wurde live aus dem Orchestersaal auf unserem YouTube-Kanal übertragen. Die Aufzeichnung des Live-Streams ist weiterhin abrufbar:
Tag 1: https://www.youtube.com/watch?v=5y6XhADlriE
Tag 2: https://www.youtube.com/watch?v=hcYJ46MFb5A
Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Förderer der Hochschule für Musik Nürnberg e. V.
Leider konnte in diesen Jahr keine feierliche Veranstaltung stattfinden, bei der die Preisträger_innen geehrt werden. Aus diesem Grund stellen sich Ihnen unsere diesjährigen Preisträger_innen auf unserem Youtube-Kanal in Form eines Videos vor: https://www.youtube.com/watch?v=trQQnUuPfak
Wir gratulieren sehr herzlich und danken der „Patho-Stiftung“, die diese Preise alljährlich ermöglicht.
Beim ersten digitalen Tag der offenen Türen/Studieninformationstag am 06. Februar 2021 bildete die Night of the Profs den Abschluss der Veranstaltung.
Die Veranstaltung wurde im Orchestersaal aufgezeichnet und ist über den YouTube-Kanal der Hochschule für Musik Nürnberg abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=35RBGLuCg8E