Direkt zu den Inhalten springen

Digitales Angebot

Auf dieser Seite haben wir für Sie ein Angebot an Datenbanken und anderen Ressourcen im Internet zur Musik, Musikwissenschaft, Pädagogik und Sozialwissenschaft zusammengestellt. Zum größten Teil sind das Angebote, über die Sie Zugang zu Volltexten (Fachartikel, Lexikoneinträge, E-Books) erhalten. Ein Streaming-Dienst für den Bereich Klassik und Jazz steht ebenfalls für Sie bereit. Ein Teil der Datenbanken/Ressourcen wird automatisch durch unsere Suchmaschine Primo durchsucht. Da einige der Datenbanken/Ressourcen lizenzpflichtig sind, müssen Sie sich außerhalb des Hochschulnetzes in Primo einloggen, um diese in vollem Umfang nutzen zu können. Beachten Sie jeweils die Hinweise zu den einzelnen Datenbanken/Ressourcen.

Themen

  • Das Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft. Suchmaschine für musikrelevante Ressourcen und Portal zur Vernetzung der deutschen Musikwissenschaft.

    Das umfassende englischsprachige Musiklexikon. Sie finden Artikel zu Personen und Sachthemen der Musik oder auch zu Orten und ihrer Musikgeschichte. Oxford Music Online vereint die Inhalte des Grove Dictionary of Music and Musicians und wird forlaufend aktualisiert mit Einträgen zur zeitgenössischen Musik, zu Jazz, Pop und Rock.

    • JSTOR 
      Volltexte + Download: Außerhalb der Hochschule mit Login via Primo, Recherche über Primo möglich.

    Umfangreiches Archiv digitalisierter Artikel aus zurückliegenden Ausgaben von Fachzeitschriften. Sie finden hier das größte Sammelangebot an Volltexten aus musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Fachzeitschriften. Daneben auch ein ergänzendes Angebot mit Titeln aus den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

    • Periodicals Archive Online 
      Volltexte + Download: Außerhalb der Hochschule mit Login via Primo, Recherche über Primo möglich.

    Umfangreiches Archiv, das die zurückliegenden Ausgaben elektronischer Fachzeitschriften in den Bereichen Kunst, Musik und Geistes- und Sozialwissenschaften im Volltext zur Verfügung stellt.

    Finden Sie hier im kostenlosen Volltextzugriff Artikel aus zurückliegenden Ausgaben von Fachzeitschriften des Verlages Cambridge University Press. Wählen Sie vor Ihrer Suche unter dem Suchschlitz "Only search content I have access to" aus.

    Die Suchmaschine zur weltweit erscheinenden Literatur (Bücher und Fachartikel) über Musik. Dazu finden Sie hier die bibliografischen Informationen und Abstracts.

    Die deutschsprachige „Variante“ von RILM. Finden Sie hier bibliografische Informationen und Abstracts zur weltweit erscheinenden Literatur über Musik.

    Über dieses Quellenlexikon können Sie Autografen, Abschriften und frühe Drucke von Musikstücken der klassischen und Alten Musik sowie ihre Aufbewahrungsorte recherchieren. So können Sie auch Musikwerke, ihre Komponisten und Bearbeiter oder Werkverzeichnisnummern verifizieren.

    Diese Datenbank von Alexander Street Press teilt sich in vier Bereiche:

    1.  Classical Scores Library: Ausgewählte Musikdrucke und Musikhandschriften vom 15. bis 20. Jahrhundert.
    2. Classical Music Reference Library: Sach- und Personenartikel zur Geschichte der westlichen Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus dem Baker's Biographical Dictionary of Music and Musicians.
    3. African American Reference Library: Materialien zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre.
    4. The Garland Encyclopedia of World Music Online: Das Lexikon zur Musikethnologie. Ausführliche Sach- und Personenartikel, Abbildungen, Zeichnungen, Notenbeispiele, Musikbeispiele, Tabellen und Diagramme zur traditionellen Ethnomusik weltweit.

    Die Sammlung zeigt Digitalisate von Programmheften, Programmzetteln, Eintrittskarten, zeitgenössischen Rezensionen und ähnlichen Dokumenten aus dem Konzertleben des 18. bis 20. Jahrhunderts.

    Seit 2003 das Online-Portal zu "Musikvermittlung und Genderforschung", erarbeitet an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Kernstück ist ein umfangreiches Lexikon zu Frauen in der Musik und Genderaspekten der Musikgeschichte.

    Noten-Wiki. Finden und downloaden Sie hier Notenausgaben, die in Deutschland gemeinfrei sind. Beachten Sie aber, dass IMSLP eine kanadische Website ist und durchaus auch Noten zugänglich sind, die in Deutschland oder der EU nicht gemeinfrei sind (vor allem Kompositionen des 20. Jahrhunderts oder jünger). Achten Sie daher immer auf die vor den Download geschalteten Warnhinweise!

    Volltextzugriff auf die Artikel der Zeitschrift Journal of Education des Sage-Verlages.

    Volltextzugriff auf die Artikel der Zeitschrift Journal of Adult and Continuing Education des Sage-Verlages.

    Das zentrale Portal für das Finden von kostenfrei im Internet zugänglichen wissenschaftlichen E-Books.

    Das zentrale Portal für das Finden von Artikeln aus elektronischen Fachzeitschriften, deren Volltexte kostenfrei im Internet zugänglich sind. Unter den Fachgebieten finden Sie auch ein großes Angebot aus den Bereichen Music, Arts, Education oder Social Sciences.

  • Internationale biografische Datenbank mit Einträgen und Quellenverweisen zu Personen weltweit und aus der Antike bis in die Gegenwart.

    Biografische Datenbank zu verstorbenen Persönlichkeiten aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum, die durch ihre Leistungen politische, ökonomische, soziale, wissenschaftliche, technische oder künstlerische Entwicklungen wesentlich beeinflußt haben. In den meisten Fällen finden Sie nicht nur die biografischen Eckdaten zu einer Person, sondern fachlich fundierte Artikel zur Vita.

    • NML Naxos Music Library
      Über Primo Recherche und Zugriff mit Hochschulaccount möglich, alternativ auch direkt in der App mit Zugangsdaten aus der Bibliothek.

    Ideal für Interpretationsvergleiche! Besserer Klang und bessere Auswahl als bei YouTube! Aktuell sind über 177.500 CD- Aufnahmen klassischer, alter und zeitgenössischer Musik von über 940 Labels abrufbar. Die NML wird fortlaufend aktualisiert, so dass Sie dort auch brandneue Aufnahmen hören können. Für Mobilgeräte ist die NML auch als App für iOS und Android in den Appstores erhältlich.


    Hinweis: Für die Nutzung sollte die Akku-Optimierung der App im Mobilgerät ausgeschaltet sein. Die App muss im Hintergrund laufen können, ansonsten bricht die Wiedergabe ständig ab.