Mit mehr als 300 Veranstaltungen im Jahr ist die Musikhochschule eine wichtige Kulturträgerin in der Stadt Nürnberg und der Metropolregion. Nicht nur in den Veranstaltungsräumen der Hochschule stellen sich Studierende und Lehrende einem breiten Publikum, auch im Herzen der Altstadt, namentlich im Heilig-Geist-Saal, im Jazz Studio Nürnberg, in etlichen Kirchen und mehreren Open-Air-Locations (Katharinenruine, Serenadenhof u. a.) treten unsere Künstlerinnen und Künstler auf.
Darüber hinaus veranstaltet die Hochschule unter anderem eigene Konzertreihen im Germanischen Nationalmuseum und im Fabersaal.
Der Eintritt ist bei fast allen Veranstaltungen kostenfrei!
Platzreservierungen sind leider nicht möglich.
Wenn in Ausnahmefällen Eintritt erhoben wird und Ticketvorverkauf möglich ist, wird dies explizit vermerkt.
85 Einträge gefunden
Flötenmusik mal anders
Mitwirkende: Klasse Gudrun Bahr, Michiru Ito-Schallmeyer (Klavier)
Konzert der Reihe „Musica Antiqua“ veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk –Studio Franken und dem Germanischen Nationalmuseum in Kooperation mit der Hochschule für Musik Nürnberg
Mitwirkende: The Royal Wind Music
Eintritt: 22,- € / ermäßigt 16,- €
Kartenvorverkauf: Museumskasse des Germanischen Nationalmuseums (Tel. 0911 / 1331-201), Bayerischer Rundfunk – Studio Franken (Tel. 0911 / 6550-19270) und Kulturinformation (Tel. 0911 / 231-4000).
Mit freundlicher Unterstützung von Kunath Blockflötenbau und Blockflötenshop Fulda
Vortrage, Diskussionen und Gespräche
Museumseintritt: 8,- € / ermäßigt 5,- €
Leitung: Harald Bschorr
Mitwirkende: Blechblaserensemble der Hochschule fur Musik Nurnberg
Werke: G. Gabrieli, H. Purcell, G. Gershwin, C. Hazell u. a.
Konzertante und überraschende Einblicke in die Arbeit der instrumentalen/vokalen Zusatzfächer und des Hauptfachs EMP sowie Preisverleihung zum Kinderlieder-Kompositionswettbewerb.
Mitwirkende: Klasse Prof. Rainer Kotzian
Il Postiglione – virtuose Barockmusik am Dresdner Hof
Mitwirkende: Laura Schmid (Blockfl ote), Bruno Hurtado Gosalvez (Barockcello), Sam Chapman (Theorbe) und Eriko Wakita (Cembalo)
Werke: F. M. Veracini und J. A. Hasse
Blockflöte mit verschiedenen Continuoinstrumenten im 18. Jahrhundert: Quellenlage und Interpretation
Lecture Demonstration mit Maurice Steger
Mit freundlicher Unterstützung von Christiane und Ernst Herbert Pfl eiderer und der Neumarkter Konzertfreunde e. V.
Next Generation
Abschlusskonzert des Meisterkurses mit Maurice Steger und Prof. Jeremias Schwarzer
Mitwirkende: Studierende der Blockfl otenklasse und Gaste internationaler Hochschulen, Prof. Ralf Waldner (Cembalo)
Werke: S. Detri, G. B. Fontana, M. Uccellini, G. F. Handel u. a.
Eine Flötensinfonie
Mitwirkende: Blockflötenorchester flautississimo, Wendelstein (Leitung: Petra Menzl) und das Berliner Blockflöten Orchester (Leitung: Simon Borutzki)
Werke: G. F. Händel, A. Vivaldi, G. Mahler, E. Elgar u. a.
Mitwirkende: Liedgestaltungsklassen Holger Berndsen und Prof. Marcelo Amaral
Werke: C. Debussy, G. Mahler, A. Schönberg, W. Rihm u. a.
„Mit Flöten Chor“ – Matinée
Abschlusskonzert des Ensemble-Workshops mit The Royal Wind Music
Mitwirkende: Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer
Mitwirkende: Klasse Prof. Elisabeth Kovacs, Maxim Kulabukhov (Klavier)
Werke: H. Purcell, R. Schumann, G. Puccini u. a.
Mitwirkende: Klassen Prof. Gunter Voit und Maximilian Krome, Heejung Kim (Klavier)
Werke: G. Rossini, W. Hiller u. a.
Mitwirkende: Klasse Prof. Siegfried Jerusalem, Costin Filipoiu und Susanna Klovsky (Klavier)
Mitwirkende: Klasse Prof. Markus Wagner, Wen Wen (Klavier)
Werke: J. Haydn, L. v. Beethoven, S. Prokofjew u. a.
Leitung: Prof. Hartwig Groth
Mitwirkende: Studio für Alte Musik
Werke: I. de Vento, S. Garnassi, L. Senfl u. a.
Leitung: Prof. Alfons Brandl
Mitwirkende: Hochschulchor und Solist_innen der Hochschule fur Musik Nurnberg
Werke: J. Brahms, J. Pachelbel, Ē. Ešenvalds, K. Nystedt u. a.
Mitwirkende: Klasse Prof. Valerie Rubin, Costin Filipoiu und Prof. Dunja Robotti, Klavier
Mitwirkende: Klassen Prof. Peter Gahn, Prof. Nina Jansen-Deinzer und Prof. Dr. Alexander Monz (TH Nurnberg)
Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Leonardo-Zentrum
Lernen Sie die Hochschule für Musik Nürnberg durch Vorträge und Konzerte kennen. Gleichzeitig können Sie sich über unser Studienangebot und die studiengangsspezifischen Zulassungsbedingungen informieren (offener Unterricht, Studienberatung, Einzelberatung und Probeklausur für Theorie/ Gehörbildung).
Saalöffnung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn
Das neue Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester ist hier einsehbar:
Veranstaltungsbroschüre WiSe 2019/20 (pdf)
Über das Reservierungssystem Reservix können Sie bequem und sicher Ihre Tickets online kaufen und direkt selbst ausdrucken.